140 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Namensvorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Inh.-Akt. zu 100 000, 50 000 Inh.-St.-Akt. zu 10 000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu 5000 u. 50 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Rupflin, Lindau i. B.; Kurt Fachmann, Berlin; Walter Poenicke, Eisenach. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Otto Bernstiel, Bornstedt b. Potsdam; Präsident d. Reichs- bundes für Obst- u. Gemüsebau Franz Grobben, Altlangsow; Dir. Albert Hinterhofer, Neu-Ulm; Dir. Robert Menger, Nürnberg; Dr. Wilhelm Ebert, Berlin. Frachten-Treuhand Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 6./1. 1922; eingetragen 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beratung u. Erteil. von Auskünften in Frachttarifsangelegenheiten, die Nach- prüfung berechn Frachten sowie die Reklamation zuviel erhobener Frachten. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Geschäftszweige ähnl. Art auszudehnen. Sie hat ferner das Recht, andere Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. im wirtschaftlichen Zusammenhang steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St:. Direktion: Eisenbahnobersekr. a. D. Josef Frank, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Herrm. Rogner, Handelshochschullehrer Leo Benario, Handels- richter Wilh. Richter, Fritz Weber, Nürnberg. Franken-Treuhand, Akt.-Ges., Nürnber Weinmarkt 10. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrik-Dir. Josef Schweiger, Oberstleutnant a. D. Karl von Grundherr, Rechtsanw. Dr. Max Eisemann, Konrad Fath, Karl Mathias Scherer, Nürnberg. Zweck: Ubernahme von Treuhandgeschäften aller Art, Berat. in Steuerangelegenheiten, Vertret. vor Steuerbehörden, Übernahme von Vermögens- u. Nachlassverwalt., Erbschafts- auseinandersetz. u. Revisionen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Mathias Scherer. Aufsichtsrat: Dr. Eisemann, fJosef Schweiger, Karl von Grundherr, Konrad Fath, Bank-Dir. Heinrich Ostermeyer, Nürnberg. Hausbesitzerbank Nürnberg, Akt.-Ges., Nürnber Jakobstr. 31. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Haus- besitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H., Nürnberg; Bayer. Landesgewerbebank Akt.-Ges., München; Rechtsanw. Justizrat Otto Beyer, Hans Braun, Baumeister Michael Ostertag, Abteilungsvorstand Jean Schlechtriem, Nürnberg. Die Hausbesitzerbank Nürnberg legt ihr seither betriebenes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht ein. Wert der Sacheinlage M. 50 000 000. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg, geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kom- missionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Heinrich Ostermeyer, Jobst Boas. Aufsichtsrat: Justizrat Otto Beyer, Hans Braun, Michael Ostertag, Jean Schlechtriem, Heinrich Layritz, Bank-Dir. Franz Stahl, Malermstr. Gustav Staiger, Nürnberg. „Hivag', Handel, Industrie und Versicherung, Akt.-Ges. in Nürnberg, Dötschmannsplatz Nr. 25. Gegründet: 8./8., 3./9. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Mitteldeutsche Versicherungs- Bank A.-G., Nürnberg; Handelsbevollmächtigter Gustav Bauermann, Ludwig Altmann, Fürth; Ing. Hermann Umlauf, Margareta Knoblauch, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Handels., Export-, Finanz- u. Bankgeschäften aller Art, Vermittl. von Versich., Prüfung von Versicherungsverträgen u. Berat. in allen Versicherungsange- legenheiten, Übernahme von Transport u. Rückversich. im In- u. Auslande sowie die Über- nahme sämtl. nicht aufsichtspflichtiger Versicherungszweige.