Banken und andere Geld-Institute. 141 Kapital: M. 52 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A Nr. 1–20 zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. Lit. B Nr. 1–5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 200 %, restl. St.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Friedr. Diehm, Nürnberg; Stellv.: Konrad Holfelder. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Johann Georg Jahreiss, Hof a. S.; Dir. Johann Karl Jahreiss, Dir. Ludwig Diehm, Fabrikbes. Emil Pabst, Nürnberg; Bergwerksbes. Albert Jäkel, Zwickau; Dir. Arno Mocker, Plauen; Dir. August Schleinkofer, München-Solln; Rudolf Mindner, Leipzig; Baumeister Selmar Wild, Schwarzenbach a. S.; Dir. Arthur Rabitz, Augsburg. *Mittelfränkische Bank, Akt.-Ges., Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 9. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Genossen- schaftsbank Nürnberg, e. G. m. b. H., Nürnberg; Bankdir. Hans Brehm, Bankdir. Michael Gilgert, Rechtsanw. Karl Daeuwel, Fabrikant August Mittermaier, Brunno Eichhorn, Schreiner- meister Johann Schertel, Baumeister Max Rüttinger, Wilhelm Hollnack, Brauereibes. Hein- rich Zacharias Reif, Nürnberg; Holzgrosshändler Friedrich Pinkle, Heideck; Konrad Va- lentin Müller, Julius Rüttinger, Josef Hermann, Wilhelm Bartling, Frauenarzt Dr. Hans Förg, Georg Haas, Nürnberg. Die Genossenschaftsbank Nürnberg bringt in die Akt.-Ges. das von ihr bisher unter der Firma „Genossenschaftsbank Nürnberg e. G. m. b. H.“ betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird auf M. 304 260 000 festgesetzt u. auf die von der Genossenschaft zu leistende Aktien- schuldigkeit angerechnet. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der bisher unter der Firma „Genossenschaftsbank Nürnberg, e. G. m. b. H.“, betriebenen Ge- schäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 180 Vorz.-Akt Lit. A zu M. 20 000, 16 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 2000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 700 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Hans Brehm u. Michael Gilgert. Aufsichtsrat: Karl Daeuwel, August Mittermeier, Brunno Eichhorn, Johann Schertel, Rüttinger, Wilhelm Hollnack, Heinrich Zacharias Reif, Friedrich Pinkle, Dr. med. ans Förg. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 20./11. 1903. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917: Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges. Zweck: Förderung der Fleischversorgung u. der sonst. Nahrungsmittelbeschaffung; Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Auch Beteil. bei anderen Ges. Kapital: M. 400 000 000 in 396 500 St.-Akt. u. 3500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam.-Akt. A à M. 1000 u. 570 Nam.-Akt. B à M. 500. Begeben zu pari. Eingez. 50 %. Die G.-V. v. 4./11. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 000 000 in der Weise, dass auf das nur zur Hälfte eingezahlte bisherige A.-K. von M. 600 000 statt der Aktien zu M. 500 solche zu M. 1000 ausgegeben u. diese den Aktion. gegen Aufzahlung zu 110 % zur Verfüg. gestellt u. die weiteren neuen Akt. zu 120 % aus- gegeben wurden. Die G.-V. v. 21./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000, wovon begeben M. 1 000 000 zu 150 % u. M. 1 500 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 (auf M. 18 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1923. Ein Konsort. übernahm M. 3 500 000 zu 200 % u. bot sie den Aktion. gleichfalls zu 200 % im Verh 1:1 an. M. 11 500 000 wurden freihändig zu 350 % verwertet. Zugleich Umwandlung der bis- herigen Nam.-Akt. in 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 weiter erhöht um M. 31 500 000 (auf M. 50 000 000), übern. von einem Konsort. zu 350 %, das sie für Rechn. u. auf Kosten der Ges. zu verwerten hat. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 75 Mill. in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, zu 600 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V.7./8. 1923 um M. 75 Mill. in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 10 000 %, den Aktion. angeboten im Verh. 5: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 200 MWill. St.-A., von einem Konsort. übern. u. den Aktion. folg. Bezugsrecht angeboten: Auf je nom. M. 1000 alte Aktien Nr. 1–3500 können im Verh. von 1:3 junge Aktien zu nom. M. 1000 zu je G.-M. 1, auf sämtl. übrigen im Verh. von 2:1 junge Aktien zu G.-M. 1½, jeweils zuzügl. 10 % Spesen, bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.