142 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1.8 Md., Sorten 892 072 970, Bankguth. 924 919 671, Wechsel 395 945 640, Eff. 924 142 350, Waren 521 304 253, Immobil. 1, Mobil. 1, Debit. 8.5 Md. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Res. 105 224 958, Unterstütz.-Fonds 44 000, Div.- Rückstand 30 300, Darlehen 21 330 330, Spar-K. 115 468 764, Kredit. 10.7 Md., Ern.-F. 2 Md., Gewinn 1 Md. Sa. M. 13.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 908 313, Abschr. auf Mobil. 17507 59, do. auf Debit. 700 000 000, Ern.-F. 2 Md., Gewinn 1 Md. (davon Div. 107 000 000, Überweis. an Dispos.-F. 899 422 504). – Kredit: Vortrag 255 000, Prov. 2.1 Md., Zs. 1 Md., Sorten 534496357, Gebühren 1 513 796, Waren 181 711 561. Sa. M. 3.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 400 % sowie für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 je 4 % Bonus, für 1919/20 u. 1920/21 5 % Bonus der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Börse soll 1924 erfolgen. Direktion: Dir. Herm. Rogner, Stellv. Jos. Voll. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Komm.-Rat Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Aug. Matthees, Georg Schirmer, Dr. Hilsmann, H. Ackermann, S. Strauss, Nürnberg; Christof Heubeck, Fürth. Treuhandbank für das graphische Gewerbe Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb von Bank-, Finanz-, Handels- und Treuhandgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereiche des graphischen papiererzeugenden und papierverarbeitenden Gewerbes. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem angegebenen oder diesem verwandten Geschäftsbereich beteiligen, solche übernehmen oder gründen. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 3000 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz vom 31. Okt. 1922: Aktiva: Kasse 11 351. Eff. 7000, Debit. 1 997 318, Beteil. 251 939, Mobil. 1. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 12 041, a. o. R.-F. 50 000, Delkr. 25 000, Steuerrückl. 150 000, Kredit. 573 196, Reingewinn 457 372. Sa. M. 2 267 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 663 336, Reingewinn 457 372. – Kredit: Vortrag 42 414, Gewinn 1 078 295. Sa. M. 1 120 709. 35 Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 30 %. Vorstand: Dir. Max Otto Dukas, Dir. Max Lion. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Stellv.: Grosskaufm. u. Komm.-Rat Hans Häberlein, Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg; Geh. Komm.-R. Theodor Löwensohn, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Weidenkellerstr. 4. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr/ 1./12. 1922. Gründer: Franz Thoennissen, München; Obering. Georg Witzell, Nürnberg; jur. Beirat Dr. Karl Schlegel, Burgfarrnbach; Syndikus Dr. Walter Lang, Staatsbank-Oberinsp. Albert Oeckl, Nürnberg. Zweck. Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunkt., ferner die Übernahme von Häuserverwalt., Vermögensverwalt., Sanierungen u. Finanzierungen, Beratung in Steuer. fragen u. anderen Vermögensangelegenheiten, Erricht. von Schutzvereinig., Beteilig. an solchen, soweit sie nicht auf Gewerbebetrieb gerichtet sind, und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgest. u. Prüfung kaufmännischer Buchhalt., Duychführ. von Gründ., Organis., Umwandl. u. Fusionen von Einzelfirmen u. Ges. sowie die Übernahme ähnlicher oder ver- wandter Geschäftszweige. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. à M. 1000 Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 68 515, Mobil. 220 497, Bankguth. 88 898, Post- scheck 10 025, Debit. 244 525. Passiva: A.-K. 500 000, Steuerschuld 29 140, Gewinn 103 321. Sa. M. 632 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 138, Steuern 29 140, Gewinn 103 321. Sa. M. 331 600. – Kredit: Gebühren M. 331 600. Dividende 1922. ? %. Direktion. Franz Thoenissen, München. Aufsichtsrat. Patentanw. Heinrich Fieth, Staatsbank-Oberinsp. Albert Oeckl, Ober- Ing. Georg Witzell, Nürnberg.