Banken und andere Geld-Institute. 143 Emissions-Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1923 in Frankf. a. M. Zweck. Emission von Wertpapieren, Betrieb von Bankgeschäften aller Art im gesetzl. Rahmen, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital. M. 50000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Vogt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Bruno Aretz, Fabr.-Dir. Paul Johann Christian Siemens, Frkf. a. M. Offenbacher Kreditanstalt Akt.-Ges., Offenbach a. M. Wilhelmsplatz 7. Gegründet: 18./12. 1922 bzw. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 25./2. 1924: Union-Credit-Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gründer: Fabrikdir. Rudolf Sommer, Fabrikdir. Paul Peter Beck, Mitteld. Metallwarenfabrik A.- G., Arthur Laier, Offenbach a. M.; Börsenmakler Jacob Birkenfeld, Homburg v. d. H.; Lionel Maurice Bonas, London, z. Zt. Frankf. a. M.; Bank.Dir. Heinrich Gengnagel, Mathias Scholl, Arthur Scholl, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen im gesetzl. Rahmen mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 17./2. u. 21./4. 1823 um M. 75 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000 u. 35 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 130 %. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 375 Mill. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2000 % plus Kosten u. Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 9076.34 Bill., Postscheck 39.87 Bill., Reichsbank 8.21 Bill., Kassa 248.81 Bill., Inventar 1.5 Md., Steuer 240.21 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 80 Bill., Nostro 2021.36 Bill., Wechsel 150 Bill., Gewinn 7362.08 Bill. Sa. M. 9613.43 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinr. Gengnagel, Willi Möller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Friedr. Kahn, Lionel Bonas, Walter Schulz, Frankf. a. M. *Oberbayerische Kreditbank A.-G., Pasing, Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer: Ing. Heinrich Ludwig. Gauting, Bankbeamter Erhard Uhl, Pasing; Vermessungsbeamter Hans Bauer, Gauting; Bankier Friedrich Schad, Franz Deinzer, München. Friedr. Schad bringt gegen Gewähr. aller Vorz.- Akt. das bisher von der Kommanditges. Friedrich Schad & Co. in München betriebene Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte auf Fortführ. der Firma ein. Zweck: Ausführ. aller in das Bankfach einschl. Geschäfte, insbes. die Uebernahme u. der Weiterbetrieb der Bankgeschäfte der Firma Friedrich Schad & Co. Kommanditges. in Pasing, Neufahrn u. Ergoldsbach. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 20 000. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 9000 zu M. 5000, 5000 zu M. 10 000, 6000 zu M. 50 000, übern. / von den Gründern zu 5 Md. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Friedr. Schad, Wilh. A. May. Aufsichtsrat: Ing. Anton Müller, Gasthofbes. Fritz Bauer, Gauting; Arzt Dr. Hans Papp, München. *Pausaer Bank Akt.-Ges., Pausa. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Robert Eckhardt, Fabrikant Martin Lorenz, Walter Steinmüller, Fabrikant Alfred Seidel, Kohlenhändler Rich. Rudowsky, Pausa. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-A. zu M. 10 000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 130 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., zu pari begeben u. die St.-Akt. den Akt. 2: 1 zu G.-M. 2 – Steuern überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gerhard Binsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hermann Thiele, Plauen; Stellv. Fabrikant Otto Haugner, Stickereibes. Paul Methfessel, Fabrikant Gerhard Wittmann, Albert Meissgeier, Fleischermstr. Paul Grimm, Pausa; Mühlenbesitzer Oswin Oertel, Unterreichenau.