144 Banken und andere Geld-Institute. Vogtländisch-Erzgebirgische Treuhand-Akt.Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Enno Hartenstein, Fabrikbes. Enno Zöbisch, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bankdir. Alfred Franz, Bankdir. Franz Meyer, Plauen. Zweck: Revision kaufmännischer, industrieller, landwirtschaftl. u. kommunaler Betriebe, Beratung von Privatpersonen, Firmen, Gesellschaften, Verbänden u. Kommunen in kauf- männischen, buchtechnischen, organisatorischen, steuerlichen u. sonstigen Fragen aller Art, die Prüfung von Bilanzen, die Einrichtung praktischer Buchführungen, die Fertigstellung von Rechnungsabschlüssen, die Übernahme von Vermögensverwaltungen, Nachlass- verwaltungen, Liquidation von Geschäftsbetrieben, Treuhandfunktionen u. Pfandhalterschaften aller Art. Die Vornahme von Finanzgeschäften für eigene Rechnung der Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: M. 2 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000 u. 300 zu M. 5000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 1 500 000, zu 150 % an die Plauener Bank begeben, die den Aktion. Bezugsrecht 1: 3 zu 165 % Steuer anbot. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Haus Rädelstr. 6 548 000, Einricht. 1 933 000, Gerätschaften 1000, Bücherei 246 000, Kontokorrent 227 892 000, Postscheck 886 421, Girokasse 91 593, Kassa 103 683 118, Verlust 7 273. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 434 836, Hyp. 255 000, Bankschuld 81 180 130, verschied. Rückstell. 251 418 440. Sa. M. 335 288 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Überteuer, 3 644 684, Handl.-Unk. 741 297 915. – Kredit: Gebühren 744 803 870, Gebäudeertrag 131 455, Verlust 7 273. Sa. M. 744 942 599. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Edmund Schmidt, C. Reinitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Meyer, Plauen; Stellv. Privatmann Adolf Hoffmann, Gr.-Friesen b. Plauen; Bankdir. Cuno Lindenlaub, Plauen. Internationale Emission Akt.-Ges., Pölitz i. Pomm. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Hans-Siegfried-Orden e. V., Berlin, vertreten durch den Vorstand Baumeister Rudolf Roese, B.-Wilmersdorf; Paul Weinmann, B.-Pankow; Major a. D. Walter von Wiese und Kaiserswalden, Potsdam; Verwaltungs- inspektor Jakob Rothaar, B.-Friedenau; Verlagsbuchhändler Karl Schulze, Kaulsdorf bei Berlin. Zweck: Beschaff. u. Vertrieb von Aktien aller Art für eigene u. fremde Rechnung, Gründung u. Finanzierung von Unternehm. aller Art, Betrieb von Bank- u. Finanzierungs- geschäften, Betrieb aller Nebengeschäfte, die mit den vorsteh. Geschäften zus. hängen, insbes. die Beteilig. an and. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 Milliarde in 40 Akt. zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1923 sollte Erhöh. auf G.-M. 25 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Baumeister Rudolf Roese. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Käding, Spandau; Geh. u. Oberregier.-Rat Prof. Dr. Johannes Raths, B.-Wilmersdorf; Bürgermeister Emil Bannier, Pölitz. *Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit, Prenzlau. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Major a. D. Otto König, Dr. Joh. Zogmann, Berlin; Syndikus Dr. Werner Settgast, B.-Halensee; Leutnant a. D. Dr. Kurt Thiel, B.-Schöneberg; Justizobersekretär Georg Wurl, B.-Treptow. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grundkrediten. Kapital: M. 5 Mill. in 25 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gewerberat Dr. Gustav Junghans. Aufsichtsrat: Bankbeamter Alfred Stachow, Zahnarzt Bernhard Wendt, Berufsvormund Fritz Mattner, Berlin. *Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Priebus. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr, 19./11. 1923. Gründer: Anton Vogel, Josef Scholz, Görlitz; Bankdir. Wilh. Kellner, Priebus; Rendant Gottlieb Kellner, Görlitz; prakt. Arzt Dr. med. Korn, Priebus. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. ähnl. Betriebe.