Banken und andere Geld-Institute. 145 Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Für je M. 1000 Nominalwert ist ein Dollar in Goldanleihe oder Dollarschatzanweisung einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: Anton Vogel, Josef Scholz, Görlitz; prakt. Arzt Dr. med. Korn, Priebus. *Landwirtschaftliche u. Gewerbebank Akt.-Ges. Pyritz in Pyritz. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Bankier Wilhelm Ruffmann, Hauptmann a. D. Gerhard v. Liebermann, Pyritz; Rittergutspächter Bernd v. Wedel, Fürstensee; Rittergutsbes. Kurt Wilke, Leine; Bauernhofsbes. Hermann Blankenhagen, Rackitt; Gutsbes. Paul Witt, Wobbermin; Bauernhofsbes. Wilhelm Dittmann, Babbin; Dir. Ernst Werner, Friedrichsthal, Hauptmann a. D. Walter Benkwitz, Finkenwalde; Ritterguts- besitzer Erich Glahn, Woitfick; Erich Timm, Ppyritz. Zweck: Weiterbetrieb des Bankgeschäfts Wilhelm Ruffmann in Ppritz. Kapital: M. 1100 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankier Wilhelm Ruffmann, Ulrich Sommer, Pyritz; Rittergutsbes. Kurt Wilke, Leine. Bayerische Bauernbank Akt.-Ges., Regensburg, Neuffer Str. 1. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Gutsbes. Karl Geier, Reinarz- hausen; Gutsbes. Heinrich Lichti, Hackendorf; Guts- u. Brauereibes. Paul Pausinger, Herrngiersdorf; Bürgermeister u. Gutsbes. Christian Rambacher, Prappach; Gutsbes. Josef Roth, Kuttenkofen; Gutsbes. Michael Thurmaier, Hausberg; Emil Wiggers, Regensburg. Zweck: Finanzier. aller für die Landwirtschaft in Betracht kommenden Handelsgeschäfte, die Gewähr. von Krediten jeglicher Form an die Landwirte, Förder. der wirtschaftl. Ver- hältnisse der Landwirtschaft treibenden Kreise, insbes. der in der freien Bauernschaft zus. geschloss. Kreise durch Erricht. von Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Produkte u. Erricht. von Warenbeschaffungsstellen u. Warenvermittlungsstellen für landwirtschaftl. Bedürfnisse, die Organisation des direkten u. abgekürzten Handelsverkehrs zwischen Produzenten u. Konsumenten von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art sowie die Führ. u. Besorg. aller bankmässigen Geschäfte für diese landwirtschaftl. Kreise, ferner die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. in jeglicher Form. Kapital: M. 20 Milliarden in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 200 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 870 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 300 St. in best. Fällen. Direktion: Kaspar Peter, München. Aufsichtsrat: Gutsbes. Wilhelm Becker, Kaltenberg; General a. D. Exz. Moritz Freiherr von Egloffstein, Bad Aibling; Gutsbes. Thomas Ganslmeier, Stocka; Gutsbes. Karl Geier, Reinarzhausen; Vizekonsul Hans Björn Graesse, München; Gutsbes. Josef Kiendl, Neufahrn (Niederbayern); Gutsbes. Heinrich Lichti, Hackendorf; Generalleutnant a. D. Exz. Friedrich von Mülmann, München; August Noppenberger, Trostberg; Guts- u. Brauereibes. Paul Pausinger, Herrngiersdorf; Bürgermeister u. Gutsbes. Christian Rambacher, Prappach; Gutsbes. Josef Roth, Kuttenkofen; Rudolf Schriml, Trostberg; Gutsbes. Johann Seidl, Weichs bei Abbach; Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, München; Gutsbes. Michael Thurmaier, Hausberg; Hauptgeschäftsführer Emil Wiggers, Regensburg; Gutsbes. Karl Wild, Wolkering; Gutsbes. Johannes Wüst, Walpersdorf. *Credit- u. Effektenbank Akt.-Ges., Regensburg,. Schlossergasse 4. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Bankprokurist Albrecht Balzer, Bankbeamter George von Dadelsen, Bankbeamter Dr. Erwin Fesenbecker, München; Hans Knan jun., Regensburg; Bankprokurist Ludw. Schwarz, München. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte, insbes. das bankmässige Kreditgeschäft. Kapital: M. 600 Mill. in Vorz.- u. St.-A. Urspr. M. 100 Mill. in 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 500 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Bankprokurist Hans Merkl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 10