146 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Lorenz Koehler, Justizrat u. Rechtsanw. Fritz Adam, München; Bürgermeister Ing. Eduard Baumer, Regensburg; Eugen Berger, Rechtsanw. Dr. Fritz Braunsberger, Chemiker Peter Deiglmayr, München; Hans Herrmann, Grosshändler Hans Knan sen., Grosshändler Adolf Weber, Regensburg. Reichenbacher Bank Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Richard Gruschwitz, Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Dresden; Bürgermeister Dr. Polster, Stadtrat Emil Richter, Fabrikbes. Albert Greiner, Walther Friedrich, Fabrikant Eduard Schaufuss, Fabrikbes. Herm. Schreiterer, Heinr. Müller, Kaufm. Paul Lukas, Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau; Fabrikbes. Karl Floss, Netzschkau; Erich Schüler, Reichenbach i. V.; Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Färbereibes. Georg Schleber, Komm.-Rat Alb. Dürr, Spinnereibes. Reinhard 9 acob, Fabrikbes. Erwin Walther, Fabrikbes. Otto Schultz, Reichenbach. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art unter Anlehnung an die Giro-Zentrale Dresden. Kapital: M. 600 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Bank-Dir. Kurt Hartmann, Alb. Geupel, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Richard Gruschwitz, Reichenbach; Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Dresden; Bürgermeister Dr. Polster, Reichenbach; Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau; Fabrikbes. Karl Floss, Netzschkau; Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Färbereibes. Georg Schleber, Fabrikbes. Albert Greiner, Fabrikbes. Hermann Schreiterer, Fabrik. Eduard Schaufuss, Paul Lukas, Fabrikbes. Erwin Walther, Reichenbach. Niederrheinische Elektrobank, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, insbes. Aktien solcher Ges. anzukaufen oder zu verkaufen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Karl Goedel, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heck, Syndikus Dr. Hermann Müller, Reg.-Rat Dr. jur. Paul Heck, Berlin. *Ronneburger Bank Akt.-Ges., Ronneburg. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Ronneburger Bank e. G. m. b. H., Arthur Reichardt, M. Piehler, Ronneburg; Ziegeleidir. Karl Wehnert, Ziegelwerk Beerwalde; Gemeinde Ronneburg-Raitzhain; Dir. Hans Münster, Fabrikant Carl Richard, Ronneburg. Die Ronneburger Bank e. G. m. b. H. Ronneburg bringt das gesamte bisher von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des hypothekenfreien Bankgrundstücks u. des Bankinventars nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1923 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb. des von der Ronneburger Bank e. G. m. b. H. in Ronneburg betriebenen Bankgeschäfts einschl. des Bankgrundstücks u. Bankinventars, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Geschäften ähnl. Art, Erwerb. u. Übernahme solcher. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1300 desgl. zu M. 10 000. Die Nam.-Akt. haben eine feste Div. von 8 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 3 St. Direktion: Bankdir. Max Eckardt, stellv. Bankdir.: Georg Stössel, Walter Freitag, Albert Nietzel. Aufsichtsrat: Arthur Reichardt, Dir. Hans Münster, Fabrikant Carl Richard, Max Piehler, Ronneburg; Ziegeleidir. Carl Wehnert, Ziegelwerk Beerwalde. = Gold-Treuhand-Akt.-Ges. für Mecklenburg u. Vorpommern in Rostock. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Johannes Lütt- mann auf Wahrsterff; Gutspächter Carl Ohrt zu Kassebohm; Domänenpächter Hermann R. Schmidt zu Oltschlott bei Woldegk; Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg; Getreide- händler Wilhelm Kaiser, Stavenhagen; Getreidehändler Karl Jacob Tiedt, Neubrandenburg;