Banken und andere Geld-Institute. 147 Vereinigte Kohlengrosshandelsges. m. b. H., Malchin; Bilfrieda, Bedarf f. Industrie u. Land.- wirtschaft, Ges. n. b. H., Güstrow; Elbkohle, Ges. m. b. H., Dömitz; Mecklenburgische Akt.- Ges. f. Landeskultur, Rostock. Zweck: Verrechnungsverkehr auf Goldbasis u. alle damit im Zusammenhang steh. Ge- schäfte. Zur Durchführung des Gesellschaftszwecks übergeben die aut Grund der Geschäfts- beding. angeschlossenen Betriebe der Ges. Vermögenswerte zu treuen Händen, um über deren Gegenwert im Verrechnungsverkehr auf Goldbasis zwecks Abwickl. von Warenliefer. zu verfügen. Der Geschäftszweck der Ges. erstreckt sich auch auf die Fürsorge für korrekte Abwickl. der gegenseitigen Geschäfte unter den angeschl. Betrieben u. die Revision von Büchern u. Bilanzen dieser Betriebe. Kapital: M. 1 100 000 000 000 in 2200 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Syndikus Hans Fischer. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Johannes Lüttmann auf Wahrstorff; Gutspächter Carl Ohrt, Kassebohm; Domänenpächter Hermann R. Schmidt, Oltschlott; Getreidehändler Wilhelm Kaiser, Stavenhagen; Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg; Benno Fritz, Malchin; Getreide- händler Karl Jacob Tiedt, Neubrandenburg. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 1 000 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) a M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind seit 1./7. 1922 vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Reichsbank 216 877, Wechsel u. Wertp. 631 570, Mobil. 19 115, Debit. 4 761 887, Nostroguth. 3 011 066. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 446 190, Guth. von Banken 145 150, Nostroverpflicht. 1 907 056, Gewinn 142 119. Sa. Fr. 8 640 517. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 405, Reingewinn 142 119. – Kredit: Devisen u Wertp. 175 615, Zs. u. Prov. 197 909. Sa. Fr. 373 524. Dividenden 1919/20–1922/23: 6 % p. r. t., 8, 10, 0 %. 1923: 10 % p. r. t. Direktion: Dir. Kurt Müller, Dir. O. Busse. Aufsichtsrat: Kaufm. J. Levi, Wein- grosshändler Alb. Hauck, Dir. John Davidson, Saarbrücken. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. Gegründet. 8./10. 1921. Gründer: Bankier Dr. Alexander Haldy, Frankf. a. M.; Frau Franz Haldy, Emma geb. Spangenberg, Frau Fritz Schmoller, Ella geb. Haldy, Bankier Fritz Schmoller, Major a. D. Alfred Bolongaro Crevenna, Saarbrücken. Zweigstellen in Frankfurt a. M. u. Zweibrücken. Zweck. Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bank-, Kohlen- u. Holzgeschäfts. Kapital. Fr. 1 500 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand. Fritz Schmoller. Direktion. Karl Knoblauch, Karl Feyen, Friedrich August Schmoller. Aufsichtsrat. Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Saarländische Effekten- und Wechselbank Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 6./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Inh.-Akt., begeben zu 100 % –£ 10 % Unkosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 94 100 000 in 94 100 Akt. zu M. 1000. Der A.-R. ist ermächtigt, mehrere Aktien von je M. 1000 Nennwert zus. zufassen u. Stücke über Beträge von M. 5000 u. M. 20 000 Nenn- wert auszugeben. 10