150 Banken und andere Geld-Institute. Willy Siebke, Schmalensee; Landwirt Gustav Dahm, Tarbek; Landwirt Georg Kühmann, Blomnath; Heinrich Witte, Segeberg. Zweck: Annahme u. Verzinsung von Geld u. Geldwerten, Spareinlage, laufender Rechn., Hergabe von Kredit an Landwirte u. an der Landwirtschaft nahestehenden Personen u. Vereinigungen, insbes. an die Kreis-Segeberger-Bauerngenossenschaft e. G. m. u. H., sämtl. bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in Aktien zu M. 10 000. (Serie A Nr. 1–1500, Serie B Nr. 1501 bis 3000, Serie C Nr. 3001–22 500, Serie D Nr. 22 501–30 000). Die Aktien der Serien A u. B haben 10faches Stimmrecht. Die Aktien der Serien A, B, C dürfen nur mit Zustimmung des Vorst. u. des A.-R. der Kreisbauernbank weiter verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht s. u. Kapital. Direktion: Ewald Spies, Krems II; Heinrich Witte, Segeberg. Aufsichtsrat: Willy Rickers, Kükels; Gustav Dahm, Tarbek; Amandus Kofahl, Bad Bramstedt; Leopold Abel, Beckershof; Julius Kabel, Götzberg: Gustav Tödt, Heiderfeld; Heinrich Suhr. Krems II; Markus Schümann, Fuhlendorf: Ernst Stegelmann, Schmalensee; Rudolf Hastedt, Wensin. *Segeberger Bank, Akt.-Ges., Segeberg. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Druckereibes. Christian Wulfl, Mühlenbes. Christian Severin, Fabrikant Alfred Tietgen, Bank-Dir. Adolf Rummel, Bank- vorstand Robert Dethleff, Bankvorst. Wilh. Hass, Segeberger Bank, e. G. m. b. H., Segeberg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Segeberger Bank, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. Beteil. an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: M. 150 Mill. in 2300 Nam.-Akt. Serie A zu M. 1000, 100 Nam.-Akt. Serie B zu M. 10 000, 10 000 Nam.-Akt. Serie C zu M. 1000, 6000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 10 670 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M 1000 = 1 St.; Nam.-Akt. Ser. B 200 fach. St.-R. Direktion: Bank-Dir. Adolf Rummel, Bankvorst. Robert Dethleff, Bankvorst. Wilh. Hass. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Christian Wulff, Mühlenbes. Christian Severin, Fabrikant Alfred Tietgen, Ferdinand Jebe, Wilhelm Schippmann, Segeberg; Gutsbes. Gustav Ebert, Springhirsch. 5 „Universum' Akt.-Ges. zur Beschaffung von Betriebs- mitteln für Handel und Industrie in Sinsheim a. d. Els. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Sitz pis Mitte 1923 in Mannheim. Gründer: Paul Gall, Mannheim-Freudenheim; Wilh. Überrhein, Aug. Kossmann, Karl Terber, Ludwig Thomin, Mannheim. Zweck. Dem Handel, der Industrie, dem Gewerbe u. der Landwirtsch. zu dienen u. Betriebsmittel für Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtsch. zu beschaffen. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an Handels-, Industrie-, Gewerbe- u. Landwirtschaftsunternehm. in irgendeiner Form zu beteil. oder solche zu erwerben. Die Ges. hat eine Interessengemein- schaft mit der „Mühlag“ Grosshandel in Mühlenfabrikaten u. Landesprodukten A.-G. u. der „Bamag“ Badische A.-G. für Mühlenbetriebe, Mannheim, abgeschlossen. Ankauf der Spren- gelschen Mühle in Mannheim-Feudenheim u. der Seitzschen Mühle in Schriesheim. Kapital. M. 350 Mill. in St.-A.: 15 000 zu M. 1000, 3000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 30 000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht auf M. 30 Mill. u. lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 320 Mill., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St.. M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Wilh. Mann, Sinsheim; K. Th. Balz, Mannheim. Aufsichtsrat. Friedr. Kraft, Mannheim-Freudenheim; Major a. D. Ernst Brand, Heidel- berg; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. d. Els.; Grundherr Adolf Freiherr Göler von Ravensburg, Schatthausen. Sonderburger Bank, Akt.-Ges. in Liquid., Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Grunder: Christian Andersen, Ulkehüll- Bagmose; Jakob Jacobsen, Norburg; Hans Karl Johannsen, Dir. Dr. phil. Christian la Motte, Paul Georg Wind, Friedr. Ludw. Witt, Sonderburg. Lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1921 ist die Ges. in Liquidation getreten. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spekulationsgeschäfte.