152 Banken und andere Geld-Institute. *Pommersche Verkehrs-Kredit Bank Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Rechtsanw. Dr. Ernst Leese, Berlin; Alfred Lorenz, Stettin; Emil Witte, Berlin; Joachim Haase, Gross-Lichterfelde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, 30 e gesetzl. zulässig, insbes. der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direcktion: Bankier u. Konsul Hermann Schneider, Stettin. Aufsichtsrat: Bankier Werner von Bleichröder, Berlin; Bank-Dir. Julius F. Amsberg, Stettin; Hauptritterschafts-Dir. Landrat a. D. Dr. Friedrich von Winterfeld, Berlin. Rückversicherungsbank ,Spes“ Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Bankbeamter Berthold Schulz, Stettin; Bankbeamter Walter Retzlaff, Gotzlow; Erich Becker, Kurt Matz, Referendar a. D. Otto Lange, Stettin. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland u. Bankgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Johann Baptist Adolf Kaden. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Emil Becker, Hans Schulz, Dir. Hans Homann, Assekuradeur Alfred Thoerel, Dir. Hans Sehl, Stettin; Dir. Camillo Emanuelli, Mailand. = *Stollberger Stadtbank Akt.-Ges., Stollberg im Erzgebirge. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Bankier Walther Giesemann, Hauptmann a. D. Rudolf Pieper, Gustav Schulze, Chemnitz; Prokurist Paul Weidauer, Stollberg; Prokurist Fritz Höselbarth, Chemnitz. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ge- sellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit and. Ges. Kapital: M. 220 Mill. in 200 Vorz.-A. zu M. 100 000, 1900 St.-A. zu M. 100 000 u. 1000 do. zu M. 10 000. Urspr. M. 200 Mill. in 1900 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Leuthold, Max Schierig. Aufsichtsrat: Bürgermeister Walter Ritzow, Stollberg; Stadtverordnetenvorsteher Regierungsamtmann A. Huster, Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg; Bankier Fritz Hänel, Chemnitz; Kaufm. Emil Hayn, Stollberg. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern, Stephanplatz 2. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschied. Rittergutsbes. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Depositenkassen in Lauenburg i. Pommern, Kolberg u. Schlawe. Nebenstellen in Rummels- burg, Rügenwalde, Bütow, Stolpmünde. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1/4. 1912, beg. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1921 um M. 3 000 000 in Akt. à M. 1000, div. ber. ab 1./4. 1921, zu 112 % übern., wovon M. 1 000 000 zu 112 % (2: 1) angeb. Laut G. V. v. 26./1. 1923 erh. um M. 95 000 000 (auf M. 60 000 000), übern. von der Pommerschen Landesgenossenschafts- Kasse, Stettin zu 165 %, div.-ber. ab. 1./10. 1922. M. 10 000 000 wurden den Aktion. zu 165 % – Schlussscheinstempel bis zum 15./2. 1923 im Verh. 1:2 angeboten. M. 8 000 000 bis 10 000 000 Aktien will die gen. Kasse einem Konsort. zum freien Verkauf überlassen. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1923 sollte weitere Erhöhung beschliessen um M. 60 Mill. M. 53 Mill. sollten der Pomm. Landesgenossensch.-Kasse in Stettin zu einem noch festzusetzenden Kurse