Banken und andere Geld-Institute. 153 überlassen werden. Bezugsangebot 2:1. Die restl. M. 7 Mill. bleiben zur freihänd. Ver- wertung überlassen. In der G.-V. v. 30./4 1924 sollte dieser Beschluss rückgängig gemacht werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa u. Guth. bei d. Reichsbank 30 689 141, Wechsel 25 956 304, Reichsschatzwechsel 900 000, eigene Wertp. 914 983, Beteil. 51 501, Forder. in lauf. Rechnung 116 395 080, Hausgrundst. 440 000, Kaut. 20 000, Einrichtungsgegenstände, Centrale, Depositenkassen u. Nebenstellen 3, Stahlkamm. 3, (Bürgschaftsschuldner 4 249 986), – Passiva: A.-K. 5 000.000, R.-F. 410 000, Betriebsrückl. 240 000, Guth. in lauf. Rechn. u. Spareinl. 168 143 150, Kaut. 20 000, Hyp. auf Hausgrundst. Kolberg 47 222, (Bürgschafts- gläubiger 4 249 986), Gewinn 1 506 643. Sa. M. 175 367 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4 890 185, Abschr. 225 509, Gewinn 1 506 643 (davon R.-F. 490 000, Betriebsrückl. 180 000, Div. 600 000, satzungsm. Vergütung 276 494, Talonsteuerrückl. 50 000, Vortrag 10149). – Kredit: Vortrag 4428, Zs. 2 712 990. Wertp.-Vermittel. 519 502, Provis. 2 780 960, Wechsel-Zs. 604 457. Sa. M. 6 622 337. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 12 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul Reisse, Stellv. Joh. von Ohlen, Stolp; Joh. Knoche, Lauenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Boehn-Stolp; Stellv. Landrat a. D. von Köller- Hoff; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Ritterschaftsrat Aulig, Pitzerwitz; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz; Rittergutsbes. Koenigs, Lebbehn; Rittergutsbes. von Heydebreck, Barzlin; Geh. Finanzrat Glaeser, Berlin; Ritter- gutsbes. Eckard Fliessbach, Lantow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts-Kasse E. G. m. b. H.; Berlin: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse, Disconto-Ges.; Reichs-Kredit-Ges. m. b. H. *Vereinsbank für Pommern, Akt.-Ges., Stolb. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Stadtrat Reinhard Baar, Felix Albrecht, David Neumann, Rechtsanw. Paul Pflanz, Albert Schleiff, Bankdir. Hans Heden- kamp, Dir. Willy Hoeppner, Stolp. Filialen in Belgard Pers., Bublitz, Bütow, Kolberg, Schlawe, Stolpmünde, Stolp. * Zweck: Uebernahme und Fortführ. des von der Vereinsbank für Pommern e. G. m. b. H. in Stolp geführten Kreditgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften jeder Art und Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 150 Mill. in 20 000 Nam.-Akt., 22 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 18 000 Inh.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Namen-Akt. in best. Fällen 10fach. St.-Recht. Direktion: Bankdir. Hedenkamp, Dir. Willy Hoeppner, Fritz Sommerfeld, Stellv. Rudolf Fricke. Aufsichtsrat: Stadtrat Reinhard Baar, Felix Albrecht, David Neumann, Albert Schleiff, Rechtsanw. Pflanz, Stolp; Konsul Arnold Koepke, Stolpmünde; Rittergutsbes. Carl v. der Osten-Fabeck, Gutzmin. *Aktienzentrale für Freiverkehrswerte Akt.-Ges. in Stuttgart, Tübinger Str. 25. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer: Bankier Waldemar Kessler, Stuttgart; Fabrikant Hermann Braun, Schwenningen; Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Fabrikant Adolf Heidelmann, Stuttgart; Fabrikant Friedrich Knoblauch, Aalen; Prokurist Otto Klingler, Stuttgart; Dir. Adolf Haueisen, Würzburg. Zweck: An- u. Verkauf von im amtl. Verkehr nicht notierten Aktien mit einer Organi- sation u. in einem Umfange, dass der Geschäftsbetrieb eine Zentralstelle für den Handel mit Aktien der vorbezeichneten Art darstellt. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. u. 97 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 15 Milliarden %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Waldemar Kessler, Ferdinand Abenstein. Aufsichtsrat: Herm. Braun, Schwenningen; Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Stuttgart; Friedr. Knoblauch, Aalen; Otto Klingler, Stuttgart; Adolf Haueisen, Würzburg. Bemerkung: Nach verschiedenen Mitteilungen soll über die erst im November v. J. mit M. 100 Mill. A.-K. errichtete Ges. auf Antrag eines Gläubigers das Konkursverfahren eröffnet worden sein. Ein Status liegt uns noch nicht vor. Es handelt sich neben der Stuttgarter Effekten- u. Handelsges. m. b. H. noch um die „Schwarzwald-A.-G. für Feinmechanik u. Elektrotechnik in Schwenningen', die im Februar 1923 mit M. 42 Mill. A.-K. errichtet wurde u. später unter gleichzeitiger Annahme der Firma „Schwarzwald-A.-G. für Radio-Fernmelde- technik“ das A.-K. auf M. 100 Mill. erhöht hat; ferner um die „Schwarzwälder Holzindustrie- A.-G., Rötenbach-Alpirsbach-, errichtet im Juni 1923 mit M. 35 Mill. A.-K.