154 Banken und andere Geld-Institute. = * 0 9 Bank für Forst- und Landwirtschaft Akt.-(ies., Stuttgart, Reinsburgstr. 19. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Dr. Franz Freiherr Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Graf Alexander, von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Freiherr Max von Woöllwarth-Lauterburg, Essingen; Graf Konrad von Degenfeld-Schonburg, Eybach; Württembergische Privatbank A.-G. (vorm. G. Beisswenger) Stuttgart. Zweck: Bankmässige Geld- u. Kreditgeschäfte mit den Forst- u. Gutswirtschaftskreisen, vorwiegend von Württemberg u. mit den Abnehmern ihrer Erzeugnisse unter Ausschluss von Depot- u. Depositengeschäften u. von Handelsgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Curt Heinz Sauter. Aufsichtsrat: Gutspächter R. Adlung, Sindlingen; Alexander Graf von Brandenstein- Zeppelin, Mittelbiberach; Forstmeister Dannecker, Stuttgart; Konrad Graf vön Degenfeld- Schonburg, Eybach; Hans Christoph Frhr. von Freyberg-Eisenberg, Allmendingen; Friedrich Frhr. von Gaisberg-Schöckingen, Schöckingen; Ernst Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, Langen- burg; Bankier Jacobowitz, Fabrikant Walter C. Knoll, Bank-Dir. Roser, Stuttgart; Bankier Schaal, Leutkirch; Rechtsanw. Dr. Gustay Schwab, Stuttgart; Dr. Frhr. Franz Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Hermann Frhr. von Tessin, Kilchberg; Präsident Dr. Chr. Wagner, Stuttgart; Max Frhr. von Woellwarth-Lauterburg, Essingen. Deutsche Tabakbank Akt--Ges., Stuttgart=Berlin in Stuttgart, Uhlandstr. 3. Gegrünpet: 30./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Fa. bis 3./12. 1923: Süddeutsche Tabak- Kredit-A.-G. Gründer: Dir. Eugen Benkendörfer, Gen.-Vertr. Max Dannenberg, Dipl.-Kaufm. Erwin Diez, Architekt Hugo Hausser, Stuttgart; Karl Stoppel, Cann statt; Otto Wagner, Anton Zeller, Stuttgart. 7 Zweck: Beschaff. von Geldmitteln zur Unterstütz. u. Förder. von Handel u. Industrie, soweit sie zum Tabakgewerbe gehören oder diesen dienen, sowie die Besorg. von Treu- handgesch/aller Art für die vorbezeichneten Handels- u. Industriezweige. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Pantleon, Dr. Gerhard Clarus, Dr. Waldemar Baron v. Dazur; Stellv.: Dr. Otto Fränkl. Aufsichtsrat: M. d. R. Johannes Büll, Hamburg; Dir. Dr. Otto Eberler, Berlin; Fabrikant Hans von Eicken, Hamburg; Dr. Alexander Geck, Frankfurt a. O.; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Otto Hausmeister, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Landfried, Heidelberg; Rechts- anwalt Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Fabrikant Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Komm.- Rat Dr. jur. Freiherr Richard v. Michel-Raulino, Bamberg; Komm.-Rat Emil Molt, Stuttgart; Gen.-Dir. Hans Nagel, Munchen; Dir. August Rentschler, Stuttgart; Fabrikant Albrecht Steinmeister, Bünde i. Westf.; Fabrikant Wolfgang Schieck, Frankenberg 1. Sa.; J. W. Schröder, Berlin; Otto Strauss, Frankfurt a. M.; Max Zechbauer, München; Komm.-Rat Karl Eugen Zentz, München. Schwäbische Treuhand-Akt.-Ges. Stuttgart. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank für Handel u. Industrie, Filiale Stuttgart; Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank, Filiale Stuttgart; Hartenstein & Cie., Bankkommandite in Cannstatt; Paul Kapf, G. H. Kellers Söhne, Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Gebrüder Rosenfeld, Stahl & Federer A.-G., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stuttgart; Rümelin & Cie., Heilbronn; Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm. Zweck: Besorgung von Treuhandgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 11445 134, Bankguth. 13 593 569, Debit. 70 903 560. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 225 000, Kredit. 31 163 781, Übergangsposten 62 823 483, Gewinn 80 000. Sa. M. 95 942 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 39 929 518, Gehälter 144 846 044, Steuern 10 362 492, Gewinn 80 000. – Kredit: Vortrag 10 939, Gebühren 195 102 784, Zs. 104 332. Sa. M. 195 218 056. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 6, 12, Direktion: Dr. jur. Erich Dittmann, Herm. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Gen.-Konsul Aug. Rueff, Dr. W. Spitta, Bankier Alfred Federer, Bankdir. Emil Moser, Bankier Sigismund Franck, Stuttgart; Bankdir. Dr. h. c. Karl Schmidt, Ulm; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bankdir. Richard W. Käppler, Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart.