Banken und andere Geld-Institute. 155 A: 8 Süddeutsche Industrie- und Handelsbank, Akt.-Ges., in Stuttgart, Charlottenplatz 6. Gegründet: 12./2., 20./7., 24./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer: Bankier Adam Köhler, Stuttgart; Major a. D. u. Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Augsburg; Rittmeister a. D. u. Dir. Hugo Vonderlinden, München; Komm.-Rat Gottlob Banzhaf Dir. Kurt Schubert, Stuttgart. Adam Köhler brachte in die A.-G. ein das von ihm unter der Firma Köhler & Co. be- triebene Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven, u. zwar mit Wirkung vom 12./2. 1922. Hierfür wurden 563 St.-Aktien gewährt zu je M. 1000. Zweigniederlass. in Hamburg u. Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art, von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts in Zusammenhang stehen u. von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Nachlassteilungen u. dergl. Die Ges. kann sich auch an anderen Bankgeschäften u. ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, auch mit anderen Banken Kartellverträge, Interessengemeinschaftsverträge, gegebenenfalls mit Teilung des Geschäftsergebnisses in jeder gesetzl. zuläss. Form abschliessen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 St.-Vorz.-Akt. Lit. A (Nr. 1–100), 900 Inh.-St.-Akt. Lit. B (Nr. 101–1000) zu je M. 1000 u. 9900 Inh.-St.-Akt. Lit. C (Nr. 1001–10 900) zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Aktien Lit. A u. 900 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 99 Mill. in 9900 Inh.- St.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Lit. B u. C = 1 St.; M. 1000 Lit. A = 10 St. Direktion: Bankier Adam Köhler, Bankier Oscar Jost, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Stuttgart; Major a. D. u. Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Augsburg; Rittmeister a. D. u. Dir. Hugo Vonderlinden, München; Major a. D. Aug. Köstlin, Stuttgart. Treuhand-Bank Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstrasse 43A. Gegründet: 14./6. 1921; eingetragen 25./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art, insbesondere von buch- u. bilanztechnischen Arbeiten, Gründungen Kapitalserhöhungen Liquidationen, Vermögens- verwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Vom Geschäftsbetrieb ist die Annahme von Depositengeldern und die Gewährung von Darlehen ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 750 000, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 28 391 358, Debit. 173 371 802, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 185 963 382, Vortrag 2597, Reingewinn 15 477 182. Sa. M. 202 513 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 890 675, Steuern 5 619 890, Rein- gewinn 15 477 182. Sa. M. 47 987 747. – Kredit: Gebühren u. Zs. M. 47 987 747. Dividende 1921/22: 16 %. Direktion: Dir. G. Bremer, Dir. Dignus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Jacobowitz; Stellv. Komm.-Rat M. Horkheimer, Komm.- Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Komm.-Rat L. Utz, Karlsruhe; Kaufm. Wilh. Heermann, Heil- bronn; Komm.--Rat K. Behr, Stuttgart; O. B. M. Dr. Schwammberger, Ulm; Bankrat Eich- mann, Dr. L. Dessauer, Stuttgart. dee 7 0 0 Verkehrsbank für Industrie u. Landwirtschaft Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet. 4./8., 13./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Karl Wilh. Edelmayer, Dir. Eugen Scheding, Dir. Heinr. Blechen, Bücherrevisor Wilh. Ruf, Dir. Julius Falkenberg, Heidelberg; Wilh. Münch, Mannheim. Firma bis 3./11. 1923: Treuhand-Union mit Sitz in Mannheim (bis 16./10. 1923). Zweck. Betrieb von Bank-, Börsen- u. Finanzgeschäften aller Art, Ankauf u. Verkauf von Wertpapieren, Effekten u. Sorten, Gewährung von Krediten u. Darlehen, Besorgungen von Devisen u. Dokumenten, insbes. Vornahme solcher finanzieller u. bankgeschäftl. Mass- nahmen, durch welche sie Industrie u. Landwirtschaft fördern kann. Ferner der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 1 Milliarde in Vorz.-Akt. Ser. A: 100 zu M. 1000, 239 zu M. 100 000 u. St.- Akt. Ser. B: 126 000 zu M. 1000, 175 000 zu M. 2000, 50 000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Akt. Ser. A u. 900 Akt. Ser. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 999 Mill. in 239 Vorz.-Akt. Ser. A zu M. 100 000 und St.-Akt. Ser. B: 125 100 zu M. 1000, 175 000 zu M. 2000, 50 000 zu M. 5000 =