158 Banken und andere Geld-Institute. 2 043 492, R.-F. 6 865 227, Ansprüche der Vereinsmitglieder auf Erträgn. des R.-F. 14 541. Sa. M. 127 064 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Schuldverschreib. 4 152 253, Verwaltungs- kost. einschl. Steuern 3 550 709, Beitrag zum Pensionsfond 18 000, Guthaben der Vereins- mitglieder 14 541. – Kredit: Zs. aus Hypothekendarlehen 4 512 284, sonst. Zs. u. Wechsel- diskont 378 336, Verwaltungskostenbeiträge 382 688, einmalige Nebenleistungen der Dar- lehensnehmer 1 218 610, Ertrag aus Schuldverschreib. u. aus Reichs- u. Staatsanleihen 1 243 584. Sa. M. 7 735 502. Direktion: Präs. Ludwig von Schmidt. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Dr. Heinrich von Wagner, Stuttgart; Bankdir. Dr. Paul Schmidt, Ulm; Bürgermeister Dr. Paul Dollinger, Dir. Gustav Müller, Dir. Adolf Lieb, Verbandsrevisor Karl Schumacher, Rechtsanw. Dr. Alfred Drescher, Arthur Hallmeyer, Stuttgart. Ostdeutsche Credit-Bank Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Bankier Walter Bock, Swinemünde; Heinrich Petersen, Wilhelm Paulitz, Berlin-Halensee; Fritz Wilke, Gustav Schröder, Berlin. Bock u. Petersen haben das von ihnen gemeinschaftl unter d. Firma „Walter Bock Bank- Kommissionsgeschäft u. Wechselstube“ betriebene Bankgeschäft in die Ges. eingebracht gegen Gewährung von St.-Akt. zum Nennwert von M. 800 000 000 an Bock u. der sämtl. Vorz.-Akt. zum Nennwert von M. 200 000 000 sowie St.-Akt. zum Nennwert von M. 500 000 000 an Petersen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „Walter Bock Bank-Kommissions- geschäft u. Wechselstube“' in Swinemünde betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 2 Hilliarden in 1 800 000 St.-Akt. u. 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Heinrich Petersen, Gustav Arnzen, Walter Bock. Aufsichtsrat: Dr. Franz Adersch, Berlin; Gustav Schrödter, Hans Beskow, B.-Schöneberg. Altmärkische Vereinsbank, Akt.-Ges. Tangermünde. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Bank- Dir. Egon Graul, Carl Teumer, Hermann Hauschild, Klempnermeister Christoph Gericke, Bäckermeister Wilhelm Meier, Altmärkische Vereinsbank, e. G. m. b. H., Tanger münde; Otto Beckmann, Väthen-Tangerhütte. Die Altmärkische Vereinsbank e. G. m. b. H. hat in die Akt.-Ges. das von ihr unter der Firma Altmärkische Vereinsbank e. G. m. b. H. betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht. Die Akt.-Ges. gewährt der Ge- nossenschaft für die Einbring. M. 100 Mill. Namensaktien. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Altmärkischen Vereinsbank e. G. m. b. H. geführten Kreditgeschäftes sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Die Ges. hat insbes. die Aufgabe, die Kredit- bedürfnisse des Mittelstandes zu befriedigen u. die Bankgeschäfte desselben zu besorgen. Kapital: M. 600 Mill., davon M. 200 MWill. Nam.-Akt. u. M. 400 Mill. Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshal bj. Direktion: Bank-Dir. Egon Graul. Aufsichtsrat: Dr. William Heinrich, Albrecht Schulz, Hermann Hauschild, Bäckermeister Wilhelm Meier, Carl Teumer, Tangermünde; Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Joachim von Itzenplitz, Grieben; Otto Beckmann, Väthen-Tangerhütte. 7 Landwirtschaftliche Handelsbank, Akt.-Ges., Tharandt. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Tharandter Landwirtschaftsbank, G. m. b. H., Tharandt; Gutsbes. Gustav Schumann, Saalhausen; Guts- bes. Gerhard Bellmann, Somsdorf; Gutsbes. Max Bormann, Dorfhain; Gutsbes. Clemens Kästner, Klingenberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des gesamten Geschäfts der Tharandter Landwirtschafts- bank, eingetr. G. m. b. H., Tharandt, der Handel mit Getreide, Lebens-, Futter- u. Dünge- mitteln, allen landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln, die Aufnahme verzinsl. Dar lehne, die Gewähr. von Krediten u. die Erledig. aller bankmässigen Geschäfte unter Aus- schluss derjenigen der Hypothekenbanken, endlich der Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 200 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.