Banken und andere Geld-Institute. 159 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Turmhofbes. Oswald Hörig, Hintergersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Arno Pötzsch, Braunsdorf; Privatmann Hermann Stirl, Seifersdorf; Gutsbes. Richard Geissler, Rabenau; Gutsbes. Richard Bormann, Höcken- dorf; Gutsbes. Oswald Wätzig, Grumbach; Verbandsrevisor Walter Grune, Dresden. Chiemgauer Volksbank Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet. 14./2., 14./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Chiemgauer Volksbank, e. Gen. m. b. H. in Liquid., Trostberg; Bankier Heinr. Eckert, München; Brauereibes. Herm. Kammerl, Trostberg; Bäckermstr. Aug.- Drexler, Ludwig Hess, Traunstein. Zweck. Erwerb u. unveränderte Fortführ. des bisher unter dem Namen „Chiemgäuer Volksbank eingetr. Gen. m. b. H.' mit dem Sitze in Trostberg u. den Zweigniederlass. in Traunstein u. Teisendorf betriebenen Unternehmens, sohin der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Trostberg u. Teisendorf. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1923 sollte Erhöh. um M. 96 Mill. u. die G.-V. v. 27./10. 1923 um eine weitere ungenannte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 6 728 604, Wechsel 348 650, Wertp. 693 080, Sorten 1 432 364, Guth. bei Banken 33 302 419, Debit. 59 584 351, Zweigst.-Ausgl.-K. 5 805 873, Lombard 522 651, Bürgschaftsschuldner 990 032, Beteil. 30 000, Geschäftshaus 348 000, Ein- richt. 100 315. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Geschäftsanteil-K. 552 056, Rückl. 503 100, Spar- einlagen 3 986 758, Kredit. 73 140 311, Bankschulden 13 977 939, Bürgschaften 990 032, Hyp. 150 505, Coup.-Steuer 931, Zinsen- do. 11 610, Wechsel-Zs. 126, Coup. 10 354, Zwangsanleihe 39 120, Gewinn 13 523 492. Sa. M. 109 886 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. am Geschäftshaus 7100, do. Einricht. 15 755, Unk. 3 289 435, Gewinn 13 523 492. – Kredit: Vortrag 90 295, Wechsel-Zs. 46 129, Zinsen 1 739 073, Prov. 10 829 742, Wertp. u. Sorten 4 130 544. Sa. M. 16 835 784. Dividenden 1922: ? %. Direktion. Dir. Otto Scherer, Trostberg; Dir. Hans Faber, Traunstein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Ruckdeschel, Traunstein; Stellv. Brauereibes. Herm. Kammerl, Trostberg; Ludwig Hess, Traunstein. *Rheinische Treuhand, Akt.-Ges., Trier, In der Olk 14. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Bankvorst. Heinrich Josef Strang, Alfred Bier, Apotheker Alfred Oppermann, Buchdruckereibes. Albert Pauly, Dr. med. Adolf Losen, Trier. Zweck: Treuhänderische Kapitalbeschaff., Verwalt. u. Verwert. in jeder Gestalt sowie die damit zusammenhängende Tätigkeit der Bücher- u. Bilanzprüfung, Geschäfts- u. Steuer- beratung, sodann Ankauf u. Verkauf von Grundstücken u. Vermittlung von solchen Geschäften. Kapital: M. 10 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien 1 St. Direktion: Heinrich Josef Strang. Aufsichtsrat: Alfred Bier, Alfred Oppermann, Albert Pauly, Dr. med. Adolf Losen, Trier. 6 *Vareler Bankverein, Akt.-Ges., Varel. Gegründet. 26./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Rentner Friedrich Meyer, Otto Renken, Varel; Molkereibes. Leonhard Lange, Altjührden; Johann Gustav Schimmelpenning, Fabrikant Gustav Ludewig, Varel. Zweck. Betrieb sämtl. bankmässigen Geschäfte sowie die Übernahme u. die Fortführ. des bisher von der eingetrag. G. m. b. H. unter der Firma „Vareler Bankverein, e. G. m. b. H.“, früher „Vorschuss- und Kreditverein, e. G. m. u. H.é, geführten Geschäftsbetriebs. Kapital. M. 50 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 4 1 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gerhard Mönnich, Heinrich Schwarting. Aufsichtsrat. Weinhändler August Brötje, Tischlermeister August Siefken, August Zademach, C. H. Gode, Gerhard Bluhm, Georg Theilen, Bauunternehmer Wilhelm Ulrich, Diedrich Müller, Varel.