160 Banken und andere Geld-Institute. Voerder Bank Akt.-Ges., Voerde i. Westf Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Spannagel, Fabrikant Ferdinand Bilstein, Hermann Goeckemeyer, Hermann Heimhardt, Voerde i. Westf.; Fabrikant Wilhelm Lohmann, Altenvoerde; Bankier Friedrich Walter, Hagen. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts mit allen dazu gehörigen Nebengeschäften. Die Ges. kann sich an Unternehmen der vorbezeichneten Art u. an anderen Handels- u. In- dustrieunternehm. beteiligen. Kapital: M. 620 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 30 000 St.-A. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 420 Mill. in 3000 St.-A, zu M. 100 000, 10 000 St.-A. zu M. 10 000 u. 200 10 % Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10000 St.-Akt. 1 St., M. 10000 Vorz.-Akt. 25fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Dr. K. H. Zemke, Voerde i. Westf. Aufsichtsrat: Dir. Erwin Soest, Hagen; Fabrikant Walter Spannagel, Fabrikant Ferdinand Bilstein, Dir. Richard Marggraff, Amtsoberinspektor Robert Fischer, Hermann Goeckemeyer, Hermann Heimhardt, Voerde i. W.; Bankier Josef Marx, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Stein, Gustav Ad. Schleier, Hagen; Fabrikant Wilhelm Lohmann, Altenvoerde. MWaldenburger Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Waldenburg in Schlesien. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Bank-Dir. Erich Spohn, Bank- vorsteher Ernst Zwiener, Bankvorsteher Otto Thienwiebel, Stadtältester Ludwig Alde, Fleischerobermeister Adolf Bruchmann, Josef Donnerberg, Rentier Carl Fliegner, Rechnungrat Adolf Klopstech, Konrektor Emil Kobsch, Gustav Rothe, Fritz Ruh, Gustav Seeliger, Ernst Vogt, Waldenburg; Fabrikbes. Heinrich Wähner, Ober Waldenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 4000 Namens-Akt. zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 1 zu M. 1 Mill., 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 2000, 8000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bank-Dir. Erich Spohn, Bankvorsteher Ernst Zwiener, Otto Thienwiebel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Ludwig Alde, Fleischerobermeister Adolf Bruchmann, Rechnungsrat Adolf Klopstech, Fritz Ruh, Gust. Seeliger, Ernst Herbert, Waldenburg. Nordbayerische Bank füir Industrie u. Landwirtschaft K.-G. a. A., Weiden. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Bankier Anton Thomé, Rechts- anw. Max Bönitsch, Weiden; Fabrikbes. Eduard Haberländer, Fabrikbes. Otto Beger, Win- discheschenbach; Kammerherr u. Gutsbes. Freiherr Heinrich Kotz von Dobrz, Heiligen- kreuz; Legationsrat a. D. u. Kammerherr Ladislaus Graf Hoyos, Pörtschach am See; Andreas Graf Schall-Riaucour, Wernberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: G.-M. 502 000 in M. 500 000 St.- u. M. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. Pap.-M. 25 Milliarden in 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 77 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 48 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte Pap.-M.-Kap. zus. gelegt u. durch Zuzahl. u. Wiedererhöh. auf G.-M. 502 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: M. 1000 St-Akt. 10 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 275 St. Direktion: Bankier Anton Thomé, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Bönitsch, Weiden; Fabrikbes. Eduard Haberländer, Wudischeschenbach; Fabrikdir. Karl Häupler, Ullersricht; Gutsbes. Kammerherr Freiherr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz; Legat.-Rat a. D. Kammerherr Graf Ladislaus Hoyos, Pörtschach a. S.; Schlossbes. Rittm. a. D. Graf Andreas Schall-Riaucour, Burg-Wernberg. Bank für Goldkredit Akt-Gies., Weimar. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Thüringische Staatsbank u. Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken. Zweck: Gewährung langfristigen Kredits, insbes. in Form wertbest. Darlehen zum Zwecke der Hebung der landwirtschaftlichen Produktion u. der Förderung von Siedlungen sowie ferner zum Zwecke der Unterstützung industrieller u. handelswirtschaftl. Unternehm., Beschaffung der Mittel durch Ausgabe festverzinslicher Schuldverschreib.