162 Banken und andere Geld-Institute. *Nassauische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., a Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Genossenschaftsbank für Hessen- Nassau E. G. m. b. H, Wiesbaden; Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft E. G. m. b. H., andgerichtsrat Wilhelm Schmitz, Domänenpächter Gustav Stassen, Hof Adamsthal, Joseph Sterk, Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- häng. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftlichen Bestreb. und Erleicht. der wirt- schaftlichen Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft und Gewerbe. Kapital: M. 1 Milliarde in 200 000 Vorz.-Akt. und 800 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Verbandsdir. Alex Petitjean, Dir. Dr. Ludwig Chelius, Bankdir. Albert Marx. Aufsichtsrat: Dr. jur. Eduard Diemer, Mainz; Bauunternehmer Johann Joseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert, Wambach; Weingutsbes. Friedrich S. Klug- mann, Buchdruckereibes. Hermann Rauch, Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erbenheim; Gärtnereibes. Friedrich Wittmann, Wiesbaden. Rheinische Privat- und Handelsbank Akt. Ge in Liquid. in Wiesbaden, Karolingerring 3. Laut handelsgerichtl. Bekanntm. vom 7./9. u. 16./10. 1923 ist 935 ― aufgelöst. Die Liquid. erfolgt durch den bisher. Vorstand. Die Ges. ist mit Aktiven u. Passiven auf die Privat- u. Handelsbank A.-G. in Dahlen übergegangen. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Sitz der Ges. bis 20./1. 19231 in Köln. Gründer: Claessen & Co. Komm. Ges., Köln; Grubenbes. Issar Stoyanowski, cand. jur. Rud. Krieger, Architekt Rich. Brahm, Michael Michelsohn, Wiesbaden. Zweigniederlass, in Köln. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Besorg. aller im Bankbetriebe vorkommenden Geschäfte, Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie Erwerb solcher. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den GAgändern zu 100 %. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidator. Gregor Greben, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Grubenbes. Issar „„ Architekt Rich. Brahm, Michael Michel- sohn, Wiesbaden. Treuhand- Akfieggssellsehaß Rheinland. Wiesbaden, Hohenloheplatz 1. Gegründet: 18./10. 1919 bezw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer Jahrgang 1921/22. Zweigniederlassungen in Karlsruhe Saarbrücken. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: M. 1.000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Aktienkapitaleinzalll.-Kto 750 000, Kassa 21 179, Bankguth. 358 979, Aussenstände 778 461. – Passiva: K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 522 774, Reingewinn 335 845. Sa. M. 1 908 620. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 137 930, Reifgewinn 335 845. – Kredit: Vortrag 14 062, Gebühreneinnahmen 4 459 713. Sa. M. 4473 Ö75. Dividenden 1919/20–1921/22: ?, ?, ? % Direktion: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann, Stellv. Paul Koennecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Kraus, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Blumenfeld, Karlsruhe; Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat August Kahn, München; Staatsrat Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Glashüttenbesitzer Adolf Wagner, St. Ingbert; Bankier Eduard Röchling, Syndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Bank-Dir. Ötto Deutsch, Wiesbaden; Ing, Ernst Eversbusch, Heidelberg; „„ Rat Richard Gsell, Karlsruhe; Fa- brikant Mülber ger, Speyer. Zahlstellen: Wiesbaden, Mannheim: Barkastad u. Nationalbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. xVerwaltungsbank Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Dir. Fritz Bieger, Ernst Albert Valentin, Heinz Baum, Dir. Gustav Reinhardt, Wiesbaden; Walter Ellermeier, Eltville. Zweck: An- u. Verkauf von Effekten jeder Art, Besorgung von Treuhand- u. Handels- geschäften, Erwerb, Verwalt. sowie Verwert. von Grundstücken.