Banken und andere Geld-Institute. 163 Kapital: M. 1 Milliarde in 990 St.-Akt., u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-R. Direktion: Jesko von Puttkamer. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Tester, Eltville; Dr. jur. et phil. August Esslen, Hans Führer, Wiesbaden. *Wildenfelser Bank, Akt.-Ges., Wildenfels. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Walter Albert Busch- mann, Hartenstein; Fabrikbes. Fritz Eulitz, Grünau; Viehhändler Reinhold Adolf Günther, Wildenfels; Fabrikbes. Albin Bruno Roth, Gutsbes. Ernst Emil Pilz, Neudörfel bei Weiss- bach; Filialleiter Max Ottomar Neubert, Wildenfels; Fabrikbes. Gust. Adolf Nagel, Hartenstein. Zweck: Annahme u. Verzinsung von Bareinlagen, der Abschluss aller in das Bankfach einschlag. Geschäfte u. die Erledig. von Bank- u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter. Kapital: M. 50 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 7500 Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Färbereibes. Ferdinand Emil Hagemann, Bankkassierer Clemens Grunert, Bankkassierer Fritz Franz Scheffler, Schönau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Albert Buschmann, Hartenstein; Fabrikbes. Fritz Eulitz, Grünau; Gastwirt Ernst Lang, Fabrikbes. Alfred Loewel, Wildenfels; Fabrikbes. Gustav Adolf Nagel, Hartenstein; Gutsbes. Ernst Emil Pilz, Neudörfel b. Weissbach; Fabrikdir. Albin Bruno Roth. Aktienbank der Jadestädte Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923 Gründer: Fuhrunternehmer Paul Figdor, Unternehmer Eduard Helmers, Robert Weiland, Paul Reinsch, Rüstringen; Fabrikbes. Theodor Raschke, Wilhelmshaven. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriell. Geschäften u. aller unmittelbar u. mittelbar damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. für den jadestädtischen Mittelstand, u. zwar in enger Gemeinschaft mit der Volksbank e. G. m. b. H. zu Wilhelmshaven, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder deren Übernahme. Kapital: M. 1200 Mill. in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St, M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Bankdir. Heinrich Suhren, Lehrer Friedrich Riffert. Aufsichtsrat: Gutsbes. Georg Andreae, Fedderwarden; Marine-Stabszahlmeister Max Artelt, Wilhelmshaven; Otto Becker, Hotelbes. Paul Göring, Rüstringen; Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven; Komm.-Rat Georg Hohorst, Zwischenahn; Siegfried von Mengers- hausen, Rüstringen; Hermann Onken, Wilhelmshaven Unternehmer Arthur Raschke, Fabrikbes. Heinrich Stamm, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Wilhelmshaven. Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges. Würzburg. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Georg Kaspar Herbst, Georg Brehm, Josef Deppisch, Karl Engelhardt, Michael Henninger, Stephan Hetterich, Reg.-Rat Georg Rosenberger, Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Theodor Anton Winter, Fritz Memmert, Würzburg. Die Aktienschuldigkeit wird in der Weise beglichen, dass die Bank für Haus- und Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H., der Aktien-Gesellschaft ihr Bankgeschäft mit allen zugehörigen Sachen, Rechten u. Verbindlichkeiten überlässt. Jeder Genosse der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg, e. G. m. b. H., hat das Recht, von der A.-G. für jeden Genossenschaftsanteil den zehnfachen Betrag in bar oder aber 5 St.-Akt. lediglich gegen Vergütung des Übertragsstempel zu fordern; insoweit die Genossen von diesem Übernahmerecht Gebrauch machen, stehen ihnen für jeden Genossenschaftsanteil weitere 15 Aktien zum Kurse von 100 % u. weitere 20 zum Kurse von 300 %% gegen Bar- zahlung jeweils zuzüglich des Übertragungsstempels zur Verfügung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 Mill. in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Einzahl.) u. 278 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. Direktion: Karl Gassner, Würzburg; Wilhelm Ehlers, Heidingsfeld. Aufsichtsrat: Georg Kaspar Herbst, Karl Engelhardt, Fritz Memmert, Dr. Bruno Stern, Theodor Anton Winter, Würzburg. 1