164 Banken und andere Geld-Institute. *Industrie- und Gewerbebank Akt.-Ges., Wunsiedel. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Carl Bauriedel, Granitwerkbes. Joh. Adam Bruchner, Chrn. Döbereiner, Franz Heunisch, Andreas Klettner, Bäckermeister Martin Pöhlmann, Schmiedmeister Ferd. Specht. Die Rechte der seitherigen Genossenschaft „Gewerbe-Bank Wunsiedel e. G. m. b. II.é, in Wunsiedel, soweit diese übertragbar sind, werden auf die A.-G. übertragen, einschliesslich Depot- u. Depositenrecht. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie die Beteilig. an anderen Bankgeschäften u. an Geschäften des Handels u. der Industrie, endlich die Ausführ. aller bank- u. börsen- technischen Geschäfte u. Aufträge. Kapital: G.-M. 60 000 in 600 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: L. Falter, F. Potthoff. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht veröffentlicht. *Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, K.-G. a. A., Zittau. Gegründet: 10./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Stadt- gemeinden Zittau u. Bautzen, Sächsische Staatsbank, Dresden; Gemeindeverband Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Zittau; Geh. Rat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Komm.-Rat Johannes Litter, Bautzen. In die Ges. bringt der Gemeindeverband „Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz' in Zittau das von ihm betriebene Bankgeschäft nebst Firma, Aktiven u. Passiven ein. In Abgeltung dieser Sacheinlage erhält der Gemeindeverband M. 15 Mill. Vorz.-Akt. ohne sonst. Gegenleistung. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von einem Gemeindeverbande unter der Firma Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften überhaupt u. von Geschäften verwandter Art. Niederlass. in Zittau, 8 Bautzen, Hirschfelde. Kapital: M. 45 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 2000 St.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 20 St. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtgemeinde Zittau, Stadtgemeinde Bautzen, Sächs. Staatsbank Dresden. Direktion: Generalbevollmächtigte: Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Bank-Dir. Justus Vialon, Zittau; Filialdirektoren: Bank-Dir. Martin Ehrke, Zittau; Bank-Dir. Gustav Schütz, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Stellv.: Gen.-Dir. Rudolf Hünlich, Wilthen; Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Hedrich, Dresden; Fabrikbes. Stadtrat Rudolf Weigang, Stadtverord.-Vizevorst. Räder, Komm.-Rat Johannes Litter, Bautzen; Stadtverord.- Vorsteher Fabrikbes. Adolf Zücker, Geschäftsführer Stadtrat Herm. Weise, Fabrikbes. Rich. Hauptmann, Fabrikdir. Stadtrat Oswald Weise, Zittau; Fabrikdir. Gustav Wiesenthal, Löbau i. S. „Crehag Credit-u. Handels-Aktiengesellschaft in Zwenkau. Gegründet: 14./7. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 1./8. 1898. Firma bis 15./12. 1923: Dampfbrauerei Zwenkau A.-G. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Finanzier. u. Beteilig. aller Art, Bank- u. Kommissionsgeschäfte sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundbesitz. Über den Zweck der Firma bis 15./12. 1923 S. Jahrg. 1922/23. 5 Kapital: M. 1 260 000 in 1000 abgest. St.-A. à M. 1000 und 260 Vorz.-A. à M. 1000, letztere ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorrecht bei Auflös. der Ges. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. ÜUber die Sanier. der urspr. Fa. Dampfbrauerei Zwenkau s. Jahrg. 1922/23. A.-K. seit 1910 wie oben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Häuser 1 134 600, Sicherheitsleist. 6700, Eff., Zwangs- anleihe, Kassa u. Postscheck 983 287 680, Debit. 483 Md. – Passiva: A.-K. 1 260 000, „ 320 837, Sicherheitsleistungen 6085, Kredit. 483 Md., Gewinn 299 266 570. Sa. M. 484.2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 515 059, Handl.-Unk. 4.8 Md., Abschr. 39, Gewinn 299 266 570. Sa. M. 5.1 Md. – Kredit: Provisionen u. sonst. Eingänge M. 5.1 Md. Kurs: Zus. gelegte St.-Akt. u. Vorz.-Akt. notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden: Dopp. abgest. St.-Akt. 1913/14–1922/23: je 0 %; neue Vorz.-Akt. 1913/14 bis 1922/23: je 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Friederici, Rud. Holzhäuser, Dr. Rich. v. d. Osten, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Carl Naumann, Stellv. Emil Göbner, Rechtsanwalt Emil Polster, Leipzig; Gen.-Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― ........