166 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mercedes-Grundstücks-Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 24./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Hans Otto Max Gabriel, Joh. Heinr. Gabriel, Schlächtermeister Carl Ernst Jochim Gabriel, Fräulein Anna Magdalena Gabriel, Hamburg; Bernh. Heinr. Gabriel, Othmarschen. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken bes. in Altona sowie der Betrieb aller sonst. Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus.hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Der Ges. ist die Beteiligung an ähnlichen Unternehm. u. die Errichtung von Zweig- niederlassungen gestattet. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Otto Wilh. Ahrens, Hamburg. Aufsichtsrat. Henri Hess Hamburg; Otto Carl Grund, Altona; Joh. Herm. Gabriel, Billbrook 75. U.-Steinbau-Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 14./1 1. 1923. Gründer: Bau-Ing. Albert Fritz, Nürnberg; Ing. Karl Beckenbauer, Ing. Walter Hammer, Bamberg; Ing. Wolfgang Pöhlmann, München- Obermenzing; Johann Hannweg, Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kunststein-Masch. sowie Übernahme u. Ausführ. von Bauten in der gesetzl. geschützten U-Steinbauweise. Kapital: M. 51 Mill. in 510 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Karl Beckenbauer, Ing. Walter Hammer. Aufsichtsrat: Rechtskundiger Bürgermeister a. D. Ludwig Graff, Kitzingen; Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Dir. Ernst Kobe, Lengfurth. *Baustoffwerke, Akt.-Ges., Bensheim. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Bau- unternehmer Konrad Loew, Katharina Loew, geb. Schober, Bensheim; August Nagel, Luise Nagel, geb. Loew, Essen; Ing. Sigurd Deicke, Margarete Deicke, geb. Loew, Bensheim. Ges. Konrad Loew hat in die Ges. eingebracht sein gesamtes unter der Fa. Bensheimer Baugeschäft Konrad Loew & Co. in Bensheim von ihm betriebenes Geschäftsvermögen mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch ohne das Recht, die Firma fortzuführen, es ist mit M. 7 800 000 bewertet. Dafür übernimmt die Ges. Loew 400 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien, während der Rest auf 100 St.-Aktien der Frau Konrad Loew, geb. Schober, Bensheim, 80 St.-Aktien der Frau August Nagel, geb. Loew, Essen u. 100 St.-Aktien der Frau Sigurd Deicke, geb. Loew, Bensheim, verrechnet wird. Zweck: Herstellung von Hoch- u. Tiefbaumaterial. aller Art u. der Hilfsstoffe hierzu sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. ihren Rohstoffen. Kapital: M. 8 Mill. in 100 6 %-Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Direktion: Konrad Loew, August Nagel, Sigurd Deicke. Aufsichtsrat: Bankdir. Siegfried Haas, Architekt Ludwig Kessler, Katharina Loew, geb. Schober, Bensheim. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Bergedorf in Bergedorf. Gegründet: 16/4. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck u. Kassa 2607, Hinterleg. 3580, Bau- kost. 5 117 520, Mieteverrechn. 184 706, Verlust 2172. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld. 511 688, Bauzuschüsse 4 683 375, Rückl. 17 796, Bausicherh. 47 727. Sa. M. 5 310 587. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 114, Unk. 443 711. – Kredit: Zs. 5218, Miete 251 730, Mieteverrechn. 184 706, Verlust 2172. Sa. M. 443 826. Dividende 1921/22 – 1922/23: 0, 0 %. Direktion: Dir. Karl Bott, Charlottenburg; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Wiesner, Paul Langhans, Eugen Clauss, Ing. Ewald Papenberg, Kassenangestellter Wilh. Heinr. Karl Müller, Ratmann Messerschmidt, Mühlau.