168 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Akazienstrasse 2 Grundstücks-Akt. Ges., Berlin-Steglitz, Akazienstr. 2. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Frl. Senta Dietsch, verw. Frau Amalie Reinherz, Frl. Else orth, Max Grosskreuz, Max Pantel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in B.-Steglitz, Akazienstr. 2, beleg. Grundstücks. Kapital: M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Auerswald. Aufsichtsrat: Otto Friedrich Grabmaier, Rudolf Klement, Rerlin Akt.- Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W. 8, Französischestr. 63. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteil. an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes, Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt am Tempelhofer Feld die Hausgrundstücke Kaiserkorso 3, 4, 5, 65, 66, 67, Schulenburgring 51, 52 u. 53 u. Berlinerstr. 4 u. 5. Im J. 1915/16 ist der Rest der in Bebauurg genommenen Grundstücke fertiggestellt worden. Eine Bebauung der 4 Baustellen Berlinerstrasse 6 u. 7 u. Kaiserkorso 63 u. 64, für welche die Ges. bereits früher der Tempelhofer Feld A.-G. Offerte gemacht hatten, ist in Anbetracht der ungünstigen Verhältnisse noch nicht in Aussicht genommen. Im Geschäftsjahre 1919/20 hat die Ges. ihren bebauten Grundbesitz mit einem Gewinn von M. 887 298 verkauft und den unbebauten Grundbesitz, der noch nicht an die Ges. auf- gelassen war, vergleichsweise der Verkäuferin zurückgegeben. Die Unübersichtlichkeit der Verhältnisse und die steigenden Löhne und Materialien veranlassten die Ges., die Bautätig- keit noch nicht wieder aufzunehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 4 750 000 in 4750 Aktien. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bankguth. 4 972 200, 27 800. Sa. M. 5 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 85 355. – Kredit: Vortrag 8682, Zs. u. sonstige Eingänge 48 872, Verlust 27 800. Sa. M. 85 355. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 % Direktion: Rechtsanw. Dr. Jacob Berne. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Lehner, Rechtsanw. Walter Polzin, Dr. Walter Hoffmann, Berlin. *Aktiengesellschaft für Bau-Industrie, Berlin, W. 9, Potsdamer Strasse 135. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Verwalter Fritz Schaefer, Berlin; Privatbeamter Karl Franke, Wilmersdorf; Erich Kell, Bankbeamter Franz Beggerow, Frl. Else Speer, Berlin. Zweck: Export u. Handel mit Materialien der Bauindustrie. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gr zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Michael Swiatzky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Waldeck, Berlin; Dr. Samuel Kutscheroff, B. Schöne- berg; Frau Tatjana Swiatzki geb. Birgeniak, Fredersdorf. *Akt.-Ges. für Bodenkultur, Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Ges. für Grubenbetrieb m. b. H., Chem. Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski A. G., Berlin:; Metallwerke vorm. J. Aders A.-G., Magdeburg-Neustadt; Mewag Münchener Elektro- Motorenwerke A.-G., München; Chem. Fabrik Teterow A.-G., Teterow. Zweck: Führung landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Ankauf, Kultivierung von. Ödländereien sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 4 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Rogalla von Bieberstein; Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Generalmajor 4.) Willy von Livonius, Dr. Fritz von Liebermann, Manfred von Hancke, Berlin.