170 Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. dee = = Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Handelsstätten in Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet. 18./8. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Fa. bis Mitte 1923: Markische Grundstücks- erwerbs-Akt.-Ges. Gründer: Fritz Menzel, Charlottenburg; Wollhandels-Akt.-Ges., Willy Hollstein, Frl. Charlotte Peschke, Ernst Christeleit, Berlin. Zweck. Erwerb u. Veräusser. von Grundst. sowie Handel mit Baumaterial. Kapital. M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1000 u. 4995 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 49 950 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Kunert, Berlin. Aufsichtsrat. Gutsbes. Alb. Kunert, Crossen (Oder); Willy Reich, Geker Berlin. Aktiengesellschaft für Grundstückshandel in Berlin W. 8, Jägerstr. 9. 3 Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer: Edgar Pick, Charlottenburg; Friedr. Rubow, Berlin; julius Hirschfeld, B.-Schöneberg; Werner truel, Charlottenburg; Heinr. Hackmann, Berlin. Zweck: Handel mit Grundst. u. alle damit im Zus. hang tellen Geschäfte. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R. andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 340 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 240 000. Sa. M. 340 000. Direktion: Rd. Mors. Aufsichtsrat: Frau Oberleutn. Mors, geb. Nikolassee; Dr. Herbert Franck, Charlottenburg; Frau Geheimrat Susanne Ponfick, geb. Grosspietsch, Schlachtensee. Akt.-Ges. für Industrie-Räume in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. für industrielle Zwecke, insbes. Herricht., Verwert. u. Vermiet. von Räumen, die zur Aufnahme gewerblicher, insbes. industrieller Betriebe bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, sowohl Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande zu errichten, als auch sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam. -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 3 062 461. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 2 150 000, Kredit. 712 461. Sa. M. 3 062 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Kohlen 3 483 954, Verlust 912 461 (überz tragen auf Grundstücks-K.). Sa. M. 4 396 415. – Kredit: Besitzwechselabgaben, Kohlen- kosten, Steuern, Hyp.-Zs., Hausverwalt.-Gebühren u. div. andere Unk. 4 396 415. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Harry Meyerstein, Berlin. Aufsichtsrat: Heinr. von Holst, Charlotten- burg; Adolf Rosenbaum, Augenarzt Dr. med. Fritz Schoeler, Berlin. *Akt.-Ges. für Landhausbau, Berlin S. W. 29, Belle-Alliancestr. 32. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Strassen- und Tiefbau- Gesellschaft Gebrüder Hein, Depositen- u. Handelsbank Akt.-Ges., Berlin; August Roesener, B.-Neukölln; Wilhelm Sliwinski, B.-Halensee; Bankbeamter Erwin Seidel, Berlin. Zweck: Erwerb von Baugelände u. die Ausführ. von Häuser-, insbes. Landhausbauten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, 1000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1200 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Architekt Gottfried Rockstrohen, B.-Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gustav Rawald, B.- Charlottenburg; Bankdir. Friedrich von Ammon, B.-Steglitz; Regierungsbaumeister Walter Schilbach, Berlin.