Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 71 Akt.-Ges. für Landkultur in Liquid. in Berlin W. 30, Motzstr. 21. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Wilh. Götting, Dr. Georg Hemptenmacher, Ludwig Höcker, Dr. Walter Hoffmann, Dr. Ernst Wienands, Berlin. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 wurde die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquidation. Zweck: Hebung der Landwirtschaft in u. ausserhalb Deutschlands, insbes. die Mit- wirkung bei der Urbarmachung von Ödland, der Vertrieb landwirtschaftl. Masch. aller Art u. aller sonst. von der Landwirtschaft benötigten Waren sowie die Verwert. der Erfahrungen der Ges. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen be- rechtigt, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsschlussbilanz am 16. Nov. 1923: Aktiva: Verlust M. 500 000. – Passiva: Kredit. M. 500 000. Liquidations-Konto am 16. Nov. 1923: Dehet: „„ 89 405, Hand.-Unk. 687 294. – Kredit: Gewinn auf Mobil. 163 350, do. Zs. 20 077, do. Effekten 93 272, Verlust 500 000. Sa. M. 776 699. Liquidator: Dr. jur. Jakob Berne, Berlin W. 8, Mauerstr. 39. Direktion: Hadrian (Adolf Emil) Haough, Dipl.-Landwirt Georg von Dessiatoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Blinzig; Exz. Carl von Regel, Cologny bei Genf; Dir. Dr. Elias Kogan, Dir. Dr. Ernst Berlin; Dir. Sergei Tschayeff, Paris; Ing- Eduard Ullmann, Zürich. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, SWi. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin (Vorwärtsgebäude). Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers- Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Aktionäre 750 000, Kassa 71 984 783, Grundst., Geb. u. elektr. Anl. 9. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 1000 000, Hyp. 3 333 500, Vorwürts- Druckerei 66 431 283, Gewinn 970 008. Sa. M. 72 734 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 626 414, Unk. 37 342, Hausertrag I 1 317 428, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 5 055 297, do. elektr. Anl. 91 194, Ausvertangs K. 60 000 000, Gewinn 970 008. – Kredit: Haa II 11 741 694, Elektrizität-K .56 358 989. Sa. M. 68 100 683. — Dividenden 1913/14–1921/22: 0 %. 1922/23: ? %. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, „ Stellv. Gewerk- schaftsbeamter Albin Körsten, B.-Eichwalde; Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Eigentümer Aug. Hintze, Berlin; Kassierer Alex Pagels, Charlottenburg. Alexanderstrasse 9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Architekt Walter Otto, B.-Lichter- felde; Alfred Keller, Tempelhof; Georg Mumert, B.-Lichtenberg; Sensal Hugo Blitz, Wien; Frl. Hedwig Rosenthal, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 9 zu Berlin. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 400 000, Hyp. 800 000, Verlust 181 429. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 800 000, Omnia-K. 181 429. Sa. M. 1 381 429. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungskosten M. 226 014. – Kredit: Mieten 44 585, Verlust 181 429. Sa. M. 226 014. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Willy Müller, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Hans Schröder, Erich Anker, Herm. Reichenbach, Berlin.