172 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 106. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer; Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. S. Marx & Co., Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, B.-Wilmersdorf; Curt Lorenz B.-Schöneberg, Alfred Sziedat, Berlin. Niederlass. in Halle a. S., Magdeburg u. Regensburg. Die Ges. hat sich aus der 1906 gegründeten Fa. Allg. Beton- u. Eisengesellschaft m. b. H. entwickelt, deren Name mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Betriebes im Jahre 1918 in Allg. Bau- und Eisenbeton-Gesellschaft m. b. H. geändert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. 3 Kapital: M. 12 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 6000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das Grundkapital wurde erhöht It. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 6000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisherigen Aktion. M. 3 Mill. davon angebot. im Verhältnis 1: 1 zu 125 % plus 15 % Kosten u. Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Debit. 100 779 883, Baukonto 108 609 903, Kassa 192 073, Eff. 26 350, Grundst. 280 000, Material 50 000, Geräte 150 000, Mobiliar 1, Patente 1, Kaut. 71 325. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 9 700 000, Kredit. 169 796 526, Div. 18 520, Werk- erhalt.-F. 8 000 000, Gewinn 10 644 490. Sa. M. 210 159 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskost. 80 005 578, Werkerhalt.-F. 7 700 000, Abschr. 199 329, Reingewinn 10 267 581 (davon R.-F. 300 000, Vortrag 9 967 581). – Kredit: Bau-K. 95 411 122, Prov.-K. 2 761 366. Sa. M. 98 172 488. „ Dividenden 1922/23: 0, 20 %. Direktion: Ing. Ernst Lorenz, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Salomon Marx, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Hofbaurat Gustav Holland, Baurat Wilh. Wagner, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Graf Werner von der Schulenburg, Filehne. Allgemeine Deutsche Hoch- und Tief-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Uhlandstr. 45 II. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Kurt von Specht, Charlottenburg; Ges. für Holzhandel u. Holztransport m. b. H., Charlottenburg, A.-G. für Verkehrswesen. Bis Ende 1923 Firma: Allgemeine Deutsche Bau-A.-G. Zweck: Die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Mach, Kurt v. Specht. Aufsichtsrat: Graf Heinrich von Dürrenberg (Prinz Heinrich XXVIII. Reuss . L.) Stonsdorf i. Schles.; Baurat Theodor Hamacher, B.-Friedenau, August Martini, Paul Heinze Dir. Steophasius, Berlin. Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. „ Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Willy Müller, B.-Friedenau; General Freiherr Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, Lichterfelde; Alfred Keller, Tempelhof, Georg Mummert, B.-Lichtenberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Alte Jacobstrasse 61, Ecke Sebastianstrasse, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 346 000, Hyp. 304 000, Debit. 54 000, Verlust 103 274. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 304 000, Omnia-K. 103 274. Sa. M. 807 274. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debit: Verwaltungskosten M. 136 894. – Kredit: Mieten 33 582, Zs. 38, Verlust 103 274. Sa. M. 136 894. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Arnold Meyer, Rudolf Levy, Gustav Rosenblatt, Berlin. Alter Westen, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 22. Gegründet: 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks „Alter Westen“ belegenen Grundstücken.