Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 175 Aspera Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 1b. Gegründet: 4./4., 24./5. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Dir. Fritz Samland, Berlin; Willy Krüger, Hermsdorf; Karl Elfeldt, Neukölln; Oskar Lieske, Berlin; Friedr. Behrend, Wilmersdorf, Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Postscheck u. Kassa 131 594, Grundst. 4 585 600, Ges.-Kap. 225 000, Debit. 103 961, Kaut. 10 300, Verlust 342 229. – Passiva: Bankschuld. 192 770, A.-K. 300 000, Hyp. 1 600 000, Darlehen 3 887 372, Kredit. 118 543, Interims-K. 300 000. Sa. M. 5 398 685. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 501 594, Hyp.-Zs. 43 452, Darlehens-Zs. u. Provis. 89 055. – Kredit: Mieterträge 291 816, Heizvorschüsse 57, Verlust 342 229. Sa. M. 634 102. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Reehtsanw. Dr. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Chemiker Dr. Wilhelm Böhlendorff, Berlin. 4 Atleta Grundstücks-Akt-Ges. in Berlin-Grunewaldd, Jagowstrasse 12. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Fräulein Frieda Peplow, Fräulein Elisa Peplow, Eduard Fischer, Fritz Fischer, Frau Ella Consentius geb. Wucke, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. eines kleinen Grundst. in Gross-Berlin sowie seine Ver- walt. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. des Grund- stücksverkehrs zu beteiligen. Kapital. M. 30 000 in 6 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 620 000, Kassa 30 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 120 000, Mitteldeutsche Immobil.-A.-G. 500 000. Sa. M. 650 000. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Bruno Consentius, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; verwitwete Frau Mathilde Scharr geb. Mauner, Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. *„Augag“ Auto-Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 13, Kurfürstendamm 211. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer; Dir. Julius Beutler, Otto Backe, Berlin; Theodor Cammann, B.-Wilmersdorf; off. Handelsges. C. J. E. Beutler & Co., Major Kurt Beutler, Leopold Ball, Berlin; Heinrich Cammann, B.-Wilmersdorf. Zweck: Ankauf u.-Erschliessung von Gelände zum Bau von Autogaragen u. Klein- wohnungen für Angestellte. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Julius Beutler. Aufsichtsrat: Otto Backe, Leopold Ball, Heinrich Cammann. Augsburger Str. 37 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Willi Müller, Architekt Walter Otto, Dr. Franz Haase, Berlin; Robert Walther, Charlottenburg; Architekt Max Weiss- müller, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in der Augsburger Strasse 37 belegenen Grundstücks. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 850 000, Kassa 73 529. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 200 000, Hyp. 420 000, Gewinn 3529. Sa. M. 923 529. Dividende 1922. 0 %. Direktion: Herm. Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat: Sensal Hugo Blitz, Wien; Julius Stahl, Berlin; Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg.