Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstell. aller Einricht. u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin u. der Berliner Handels-Ges. am 27./6. 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstell. der Kaiser Wilhelmstr.; 3) Verwalt., Nutzung, Vermietung u. Verpacht. sowie Wiederveräusser. der zu 2 gedachten Grundstücke. Die G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. u. erteilte die Ermächtigung an die Liquidatoren zur frei- händigen Veräusserung der Grundstücke der Ges. u. zur Annahme von Aktien der Ges. an Zahlungsstatt auf einen Teil des Kaufpreises. Kapital: M. 000 in 12 000 Aktien à M. 500, davon M. 187 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 10 000, Debit., Bankguth. u. Diverse 19 797 882. – Passiva: Liquid.-K. M. 19 807 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 022 574, Gen.-Verwalt. Kosten 1 150 558, Überschuss aus Liquid.-K. 444 942. – Kredit: Zs. M. 2 618 075. Kurs Ende 1913–1923: 40, 38.25*, –, 30, 57, 54.75*, 79, 145 %, M. 1150, 4180, 750 Md. je Stck. Notiert in Berlin. Dividenden 1903/04–1912/13: 2, 2, 2, 2, 1¼, 2, 1¾, 1¼, 1, 0 %. An Liquid.-Raten sind bisher ausgezahlt: I. Rate 50 0%, II. Rate 80 %, III. Rate 50 %, IV. Rate 100 %, V. Rate 120 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Arthur Wulschner. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Georg Marcus, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Architekt Otto Richter, Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berl. Handels-Ges. *Baugesellschaft am Teltowkanal Akt.-Ges., Berlin W8, Leipzigerstr. 19. Gegründet: 30./7. 1923. Gründer: Dr. Adolf Freutel, B.-Friedenau; Döbe, B.-Niederschönhausen; Ludwig Levy, Berlin; Prokurist Alfred Jurk, Strausberg; Bankhaus Bett Simon & Co., Berlin. Zweck: R von Industriegelände am Teltowkanal und die Bebauung desselben sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Rémé. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Lehmann, Bankier Dr. Kasimir Bett, Heinrich Mendels- sohn, Christoph Baron von Tucher, Hugo Eisenstadt, Berlin. ― = Bau- und Grundstücks-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Karl Schraderstr. 1. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Baumeister Leopold Glaser, B.-Lichtenberg; Frau Baumeister Valerie Glaser geb. Samm, Max Korn, Potsdam; Paul Kowalski, B.-Cöpenick; Leopold Brieger, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von baureifen Terrains, Geschäfts- u. Wohngrundst. u. Gütern sowie die Vornahme aller damit direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 500 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 50 000, 2000 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Frau Bankier Martha Graefe geb. Keil, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Julius Graefe, Charlottenburg; Arthur Litta, B.-Tempelhof; Fritz von Hoff, GRakloftenbers: * Bauhygiene Akt.-Ges. in Berlin, W9, Potsdamerstr. 139. Gegründet: 23./3. 1912; eingetr. 25./5. 1912. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ausbeutug u. Verwertung aller Neuerungen u. Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung hygienisch vollkommener Wohn- u. Arbeitsstätten gerichtet sind. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Gsschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 1 129 789, Grundstückertragskoto 70 532, Gesamtverlust 36 027. – Passiva: A.-K. 200 999 950 000, erandstäeksansgsbenfte 73 417, Verwalt.-Spesen 7253, Abschreib. 5677. Sa. M. 1 236 348.