180 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im quni/Juli. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 6 558 560, Geb. 1 638 723, Debit. 155 417, Verlust 622 711. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 4 500 000, Kredit. 3 825 411. Sa. M. 8 975 411. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 53 354, Grundstücksunkosten 460 220, Hyp.-Zs. 225 000, do. Zuschläge 685 489, Bürgschaftsprovis. 18 500, Handl.-Unk. 13 218. – Kredit: Mieten 832 160, Zs. 910, Verlust 622 711. Sa. M. 1 455 782. * Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 6 558 560, Geb. 1 638 723, Kaut. 4 550, Kaut. (hinterlegte Eff. bei Darmstädter u. Nationalbank) 45 500, Verlust 22 383 078. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 4 500 000, Kredit.: Bodenkreditbank in Basel 233 004, do. Basler Lebensvers.- Ges 10 585 071, do. Schweiz. Rückvers. Ges. 10 585 071, Mieterkaut. 61 209, Nordd. Imm. A.-G. 594 548, Richard T. Lohmeyer 3 401 508 Sa. M. 30 630 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 622 701, Grundstücksunk. 11 033 063, Hyp.-Zs. 225 000, do. Zuschläge 20 654 746, Bürgschaftsprovis. 9250, Handl.-Unk. 7500. -— Kredit: Mieten 10 169 193, Verlust 22 383 678. – Sa. M. 32 552 271. Dividenden 1913/14–11922 23: je 0 %. Es wurden für 1912/13 Bau-Zs. gewährt. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Theodor Lohmeyer, Kaufm. Fr. Krieger, Bremen; Kaufm. Leo Pick, B.-Wilmersdorf. Becker. Fiebig-Bauunion Akt. Ges. Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 5 . 1923 eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H., Paul Fiebig, Tiefbauunternehmung A.-G., Berlin; Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Friedrich Hasse, B.-Südende; „ Hans Forelle, Charlottenburg; Richard Köhler, B.-Schöneberg. Zweck: Betätigung (Beratung, Bauausführung, Finanzierung) auf dem Gebiete des In- genieur- u. Hochbaues (Eisenbahnbau, Tiefbau, Meliorations- u. Kultivierungsarbeiten, Eisen- betonbau u. ähnliches), insbes. unter Ausbau einer wirtschaftl. Inferessengemeinschaft der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. u. der Paul Fiebig Tiefbauunternehmung A.-G. Kapital: M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A zu M. 19 900 10 Vorz. Lit B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „ Kineht M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 St. in best. Fällen. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Friedrich Hasse, B.-Südende; Obering. Hans Forelle, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Baumeister Josef Becker, B.-Wilmersdorf; Ing. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Dir. Walter Kühn, B.-Südende; Rechtsanw. u. Notar Paul Kneifel, Berlin; Ing. Arthur Fiebig, Charlottenburg; Architekt Josef Csastek, Müncheberg i. Mark; Erich am Ende, B.-Schöneberg; Ing. Dr. Max Krause-Reymer, B.-Wilmersdorf. Beda Grundstückes Akt.-Ges. in Berlin Win aörf Babelsberger Str. 52. Gegründet. 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Bureauvorsteher Paul Heinatz, Berlin-Pankow; Otto Roeder, Berlin-Friedenau; Dir. Rob. Jaretzki, Fräulein Johanne Swo- woda, Berlin; Fräulein Gertrud Pochadt, Friedrichshagen. Zweck. Ankauf des Grundstücks Berlin (Charlottenburg), Keithstr. 2, sowie Verwert. desselben durch Verkauf oder sonst. gewerbl. Verwert. Die Ges. ist auch berecht., andere Gross-Berliner Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten sowie sich an gleichartigen Unter- nehmungen zu beteiligen. = Kapital. M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 % Geschäftsjahr. 2 Gen. Vers. Im I. Geschäf ftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Curt Gämlich, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Max Swowoda, Berlin; Robert Jaretzki, Frl. Edith Sulke. Bellaria Grändstücksverwyaffungs Ilet Ges in Berlin-Charlottenburg, Niebuhrstrasse 1. Gegründet. 21./10., 14./11. 1922, eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Fritz Stein, Rudolf Perl, Fritz Kant, Wien; Fräulein Gertrud Kuhlmey, Bürovorsteher Otto Gamrath, Berlin. Zweck. Die Verwalt. von Grundstücken u. der Erwerb von Grundstücken. Kapital. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Redakt. Adolf Konti, B.-Charlottenburg; Frau Camilla Perl, geb. Fischer, Wien. Aufsichtsrat. Emil Fischer, Salomon Fischer, Josef Batscha, Wien.