Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 181 Bergstrasse-Passage-Akt.-Ges. in Berlin, N 24, Oranienburgerstr, 87. Gegründet: 23. /8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: WiederaufbauAkt.-Ges. für Er- richtung v. Hochbauten „Widag', Alfred Schulz, Berlin; Frau Clara Bergmann, geb. Lederer, Prag; Ing. Ernst Stein, Frau Margarethe Stein, geb. Lederer, Teplitz-Schönau. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Neukölln, Bergstr. 151 nach der Richardstr. 12/13 durchgehenden Passagegrundstücks. Kapital: M. 480 000 in 480 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegmund Pick, Berlin. Aufsichtsrat: Fabr. Jos. Wiener, Frau Olga Wiener, geb. Swoboda, Jos. Beymann, Prag. Berlin-Alt-West Akt.-Ges. füür Grunderwerb, Berlin, W.8, Jägerstr. 61a. Gegründet: 31./10. 1922, 10./1. 1923; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Salli Lewinski, B.-Wilmersdorf; Siegmund Arndt, B.-Friedenau; Richard Faust, Charlottenburg; Sekretärin Fräulein Therese Schneider, Karlshorst; Sekretärin Fräulein Hertha Maz, B.-Steglitz. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. im alten Westen, sowie die Verwaltung und Finanzierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Edwin Rewald, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Hirschland, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg; Adolf Rewald, B.-Lichterfelde. Berlin-Charlottenburger Aktiengesellschaft f. Grundbesitz in Berlin W9, Vossstr. 31. Gegründet. 8./5. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Paul Schwandt, Lichterfelde-Ost; Kurt Osterroth, Berlin; Privatbeamter Dr. phil. Friedr. Hennings, Westend; Privatbeamter Dr. rer. pol. Joachim Mörner, Berlin; Architekt Friedr. Karl Werth, Caputh. Zweck. Erwerb, Ausnutzung u. Veräusserung von Grundstücken in der Stadt Berlin besonders im Stadtteil Charlottenburg. Kapital. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 22 171 112, Konsortialgründst. 27 696 912, Verlust 158 249. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 330 000, Konsortialhyp.-Schulden 495 000, Kredit. 48 201 273. Sa. M. 50 026 273. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. M. 158 249. – Kredit: Verlust M. 158 249. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat. Dr. Artur Hajdn, Dr. Gustav Hürlimann, Dr. Stefan Klein, Geheimrat Hans Riese, Ludwig Sachs. Berlin-Charlottenburger Bauverein Act. Ges. in Liquid. in Berlin. Die G.-V. v. 21./11. 1892 beschloss die Liquidation der Ges. Am 29./4. 1907 erfolgte Aufstell. der Schluss-Bilanz sowie Lösch. der Firma. Durch Beschluss des Handelsregister- gerichts vom 3./12. 1923 ist das Verfahren der Liquidation für wieder eröffnet erklärt worden. Lt. Erklärung des Liquidators vom 4./4. 1924 ist das Liquidationsverfahren nunmehr end- gültig geschlossen und die Ges. wieder gelöscht worden. Gegründet: 9./3. 1872. Letzte Statutänder. 26./2. 1891. Zweck: Parzellierung von Bauterrain. Verkauft wurden in Friedenau, Wilmersdorf bezw. Steglitz 1901– 1906 16 237, 12 530, –, 66 604, 146 190, 45 754 qm (Rest) für M. 203 340, 302 297, –, 1 749 635, 4 555 318, 1 600 151; auch die noch im Besitz der Ges. befindlichen 1760 qm Strassenland wurden 1906 an die zuständige Gemeinde aufgelassen. Kapital: 9874 zurückgezahlte Akt. zu M. 500 (urspr. M. 600) nach Reduktion von urspr. M. 6 300 000 auf M. 5 924 400 durch Inzahlungnahme von Aktien bei Veräusserung von Grund- stücken. Zurückgezahlt wurden pro Aktie M. 100 lt. G.-V. v. 22./3. 1890, sowie ferner aus der Liquidationsmasse M. 200 ab 2./1. 1894, M. 100 ab 15./1. 1895, M. 200 ab 10./1. 1896, M. 100 ab 5./1. 1897, M. 175 ab 18./10. 1897, M. 100 ab 15./7. 1898, M. 75 ab 16./10. 1899, M. 50 9./2. 1903, M. 50 ab 16./1 1. 1903, M. 50 ab 2./11. 1904, M. 75 ab 3./5. 1905, M. 100 ab 5./2. 1906, M. 100 ab 5./6. 1906, M. 150 ab 20./11. 1906, ab 1./5. 1907 in Schlussrate von M. 338, sodann aus der Liquid.-Masse in 15 Raten zus. M. 1863 pro Aktie zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.