Bau-, Pexfabl- und Immobilien- Gesellschaften etc. 183 Ban- Gesellschaft auf Aktien, Berlin, Charlottenburg 4, Kantstr. 101. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: „Berra“ Bau-Ges. m. b. H., Berlin; Dr. Emil Eichhorn, Charlottenburg; Amtsgerichtsrat Walther Sternheim, Berlin; Gutsbes. Walter Kuhlmey, Gütergotz, Kr. Teltow; Arthur Rondholz, B. Zehlendorf; Assessor Dr. Max Dommasch, Charlottenburg. Die „Berrac Bau-Ges. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma „Berra“ Bau- Ges. m. b. H. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Lizenzen, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen, dem Firmenrecht u. den Passiven ein. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 10 Mill. Die A.-G. Sewährt für diese M. 10 Mill. Aktien der „Berra“ Bau-Ges. auf Aktien zum Nennwerte. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, insbes. Herstell. von Massivdecken, Über- nahme u. Fortführung des unter der Fa. „Berra“ Bau-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Ges. kann sich auch an Unternehm. vorbezeichneter Art beteiligen. Kapital: M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Vierteljahr. Direktion: Franz Gall, Dr. Emil Eichhorn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Schmall, B.-Wilmersdorf; Gutsbes. Walter Kuhlmey, Gütergotz; Emil Haeger, Charlottenburg; Major a. D. von Wussow, Berlin; Arthur Rondholz, B. Zehlendorf. Bertha Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Limonenstr. 5. Gegründet: 29./11. 1922; eipgett. 10./1. 1922. Gründer: Gustav Egon Roth, Franz Kor- dyna, Jos. Emberger, Bundesbahnbeamter Jos. Schweighofer, Buchhalter Oskar Kittinger, Wien. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundst. u. Immobil. jeder Art sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden u. aller sonstigen Geschäfte, welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Preuss, Architekt, Berlin. Aufsichtsrat: Franz Bunzlau, Bahnoffizial Thomas Trlica, Adjunkt der R Alfred Putzer, Wien. Blumenstrasse 94 BüB Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17. /10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Kaufm. Willy Müller, Berlin- Friedenau; General Freiherr Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, Lichter- felde; Kaufm. Alfred Keller, Tempelhof; Kaufm. Georg Mummert, B.-Lichtenberg. Zweck. Der Erwerb u. die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Blumenstrasse 94. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 340 000, Hyp. 860 000, Debit. 260 000, Verlust 342 237. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 860 000, mnia 342 237. Sa. M. 1 802 237. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. Kost. 378 711. – Kredit: Miete 36 418, Zs. 56, Verlust 342 237. Sa. M. 378 711. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Kaufm. Hermann Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B. Schöneberg; Louis Schlesinger, Char- Generalkonsul Jqulius Licht, Berlin. Ra eneü Steglitz, Sitz in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 4. 12./6. 1909, eingetr. 24./6. 1909. Gründer siehe ds. Handb. 1913/14. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung isbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Steglitz 7180 qR u. in Marien- felde 6150 qR Nettobauland erworben. Im J. 1916 wurde ein Haus in Wilmersdorf über-