―――――― ――――. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 185 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Strassburger Strasse zu Berlin gelegenen Grundst. sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Passauerstr. 2 5 000 000, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Werterhalt.-K. 4 700 000, Kredit. 50 000. Sa. M. 5 050 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 25 500, Betriebskost. 31 720, Verwalt.-K. 38 280. – Kredit: Mieten 45 500, Verlust 50 000. Sa. M. 95 000. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian RB Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Aschner, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Friedmann, Joh. Ziehl, Paul Teidel, Dir. Alfr. Berlin. Boden- und Bau-Akt. Ges., Befin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Gustav Hentschel, B.-Tempelhof: Otto König, Willi Wilsnack, Berlin; Bruno Hofmann, Charlottenburg; Hans Moorth, Berlin. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundstücken sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Siegfrsef Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Robert Bernheim, Bankier Karl Blum, Berlin; Willi Neuländer, lottenburg. Bork Boden-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 71. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer: Architekt Friedr. Karsch, Kontoristin Margarete Karsch, Charlottenburg; Landwirt Max Bethge, Steglitz; Herm. Warnstedt, Fridel Warnste dt, B. Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines in Wendisch-Bork u. Kanin in der Mark beleg. Grundbesitzes sowie Erwerb, Verwert. u. Verwalt. auch anderer Grundstücke innerhalb Deutschlands u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 688 000, Verlust 16 347. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 488 000, Kredit. 116 347. Sa. M. 704 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 96 347. – Kredit: A.-K. 80 000, Verlust 16 347. Sa. M. 96 347. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Franz Bartschat, Warenthin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard von Ammon, Legationsrat Markgraf Alfons Pallavicini, Friedrich Klewitz, Berlin. Brandenburgische Baumaterialien Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921, 25./4. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Rudolf Mar- scheider, Berlin; Willi Schulze, Berlin-Baumschulenweg; Landmesser Max Macher, Neukölln; Max Morgen, Lichterfelde; Felix Konzack, Berlin-Friedenau. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche und alle damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 IIh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 50 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Nachodstr. 17 M. 4 050 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.-Schuld 255 000, „Union'' Bauges. a. A. 3 745 000. Sa. M. 4 050 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. Nachodstr. 17 4 050 000, do. Oranienstr. 50 u. Linienstr. 136 10 080 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Schuld 277 500, Konto Dr. R. Mahler 13 752 500. Sa. M. 14 130 000. Dividenden 1921–1922: ?, ? %. Direktion: Rudolf Mahler, Berlin. Aufsichtsrat: Friedr. Schröder, Berlin; Paul Teidel, B.-Steglitz; Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Max Atlass, Amtsrichter a. D. Georg Merleker.