Bau-, Terrain- und Immobilien- Gesellschaften etc. 189 cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wollsgarten in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 39. Gegründet: 16. /10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Sitz bis 1916 in Berlin Wilmersdorf. Über Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Akt. zu M. 2000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsiahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 % (mind. aber eine jährl. Vergüt. von M. 150 pro Mitgl.). Der alsdann noch übrigbleib. Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1 341 939, Kassa 2160, Debit. 83 529, Ubtbtensil. 1, Verlust 54 805. – Passiva: A.-K. 1.200 000, R.-F. 735, Kredit. 281 700. Sa. M. 1 482 435. Gewin- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 287, Handl.-Unk. 19 417. – Kredit: Pachten 8900, Verlust 54 805. Sa. M. 63 705. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Walter Koschatzky. Aufsichtsrat: (3–7) Otto Deicke, Kurt Gustav Mühr, Berlin. Confidenzia Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Cöpenicker Str. 96/97. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 5./12, 1922.- Gründer: Otto Krüger, Bruno Consentius, Frl. Marie Rohrlack, Reichsdruckereiangestellter Walter Leege, Georg Richter, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. eines kleinen Grundst. in Gross-Berlin sewie seine Ver- waltung. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. des Grundstücksverkehrs zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 in 6 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücks-K. 980 814, – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 820 814, Hypotheken 130 000. Sa. M. 980 814. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, Stellv. Rud. Sehneider; Frieda * Otto Conrad, Eisenbahn- und Tiefbau-Akt. Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kleiststr. 29. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Ing. Sophus Ohlsen, B.-Wilmersdorf; Prokurist Albrecht Unger, Julius Fürstenberg, B.-Lichterfelde; Fa. Otto Conrad, Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin, Berlin. Die offene Handelsges. Otto Conrad bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Otto Conrad Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin in Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für das eingebrachte Geschäft M. 43 Mill. Aktien zum Nennwerte. Zweck: Die Ausführung aller im Eisenbahnbau u. anderem Tiefbau vorkommenden Arbeiten sowie der Eigenbetrieb von Bahnen u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 120 Akt. zu M. 1000, 616 zu M. 5000, 2340 zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Alfred Sachs, Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Ebers, B.-Wilmersdorf; Bergwerksdir. Otto Fries. Grünberg i. Schl. Danckelmannstrasse 16 Grundstücksve rwertungs-Akt-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 58. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Kaufm. Leonor Caro, Char- lottenburg; Kaufm. Bruno Kühn, Kaufm. Erich Höfig, Berlin; Otto Fast, B.-Friedenau; Heinrich Czwalina, Berlin.