Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 197 Kapital: M. 6 000 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Paul Schönheimer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Vick, Rostock; Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Berlin; Maurycy Apfelbaum, B.-Wilmersdorf. Friedrichstrasse 3 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstrasse 3. Gegründet. 29./9. 1922, eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Walter Klaehr, Schönau bei Chemnitz; Kurt Klaehr, Fritz Klaehr, Berlin; Kindergärtnerin Fräulein Hildegard Klaehr, Lichtenrade bei Berlin; Handelslehrer Paul Rosner, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Friedrichstr. 3, beleg. Grundstücks. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. . ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Oskar Barany, Budapest. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Walter Klaehr, Schönau bei Chemnitz; Handelslehrer Paul Rosner, Berlin; Dr. jur. Carl Bittrich, B.-Friedenau. Friedrichstrasse 21 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstrasse 232. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Frau Anna Stöckel, geb. Eppendorf, Carl Stöckel, Berlin; Bürovorst. Max Strauch, Charlottenburg; Fräulein Hedwig Eppendorf, B.-Johannisthal; Wilh. Eppendorf, Berlin. Zweck. Ankauf u. Verwalt. des Grundstücks Friedrichstrasse 21. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Otto Karpowitz, Willy Gröning, Berlin; Rich. Zeidler, B.-Friedenau. Friedrich Wilhelmstrasse 6, 6a Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Willy Müller, B.-Friedenau; General Freiherr Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, B.-Lichterfelde; Alfred Keller, B.-Tempelhof; Georg Mummert, B.-Lichtenberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Friedrich Wilhelmstrasse 6, 6a u. an der Cohen'schen Privatstrasse belegenen Grundstücke. Die Ges. ist befugt, auch andere Grund- stücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 571 000, Hyp. 904 000, Kontokorrent 129 000, Verlust 142 482. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 904 000, Omnia-K. 142 482. Sa. M. 1 746 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. M. 194 301. – Kredit: Miete 51 713, Zs. 106, Verlust 142 482. Sa. M. 194 301. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Fundus Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Lützowplatz 12. 8 Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Josef Simon, B.-Charlotten- burg; Bürovorsteher Paul Hellwig, B.-Steglitz; Frl. Rosa Meyer, B.-Weissensee; Architekt Erich Kübler, Berlin; Frl. Luise Klose, B.-Lichtenberg. Zweck. Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Frisch, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Gisela Frisch, geb. Ruckendorfer, Wien; Privatbeamter Johannes Alschausky; Bürovorsteher Kurt Melke, Berlin.