200 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten u. Bauernstellen Akt.-Ges., mit dem Sitze zu Berlin, S. W. 68, Friedrichstr. 203. (In Konkurs.) Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 28./2. 1919. – Gründer: Siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Errichtung von Heimstätten und Bauernstellen und Vergebung derselben zu Eigentum, Erbbaurecht, Miete oder Pacht, Errichtung von Rentengütern und Vornahme aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte jeder Art. Das Konkurs- verfahren ist am 7./2. 1923 wegen Mangels an Masse eingestellt worden u. kommt keinerlei Div. zur Verteilung. Kapital: Urspr. M. 5000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu pPari. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 299 800. Am 13./8. 1920 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erfurth in Berlin W. 30, Motzstr. 63. Direktion: Dr. jur. Georg Grabkowski, Redakteur Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Maas, B.-Nikolassee; Architekt Fritz Müller, Char- lottenburg; Kaufm. Emil Regen, Dr. Otto Martin, Berlin. Gemeinnützige Siedelungs- u. Kriegerheimstätten-Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Schmidstr. 22. Gegründet: 4./8., 24./11. 1919 u. 2./2. 1920; eingetr.: 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Eigenheime mit Gärten u. Wohnungen zu günstigsten Preisen unter Ausschluss jeder Spekulation, besonders für minderbemittelte Familien u. Kriegsbeschädigte, sowie gemeinsamer Bezug von Bedarfsartikeln aller Art u. Errichtung gemeinnütziger Anstalten. Die Ges. ist berechtigt, für eigene u. fremde Rechn. alle ein. schlägigen Kreditgeschäfte zu betreiben. Sie kann Grundstücke erwerben, verwerten u. bebauen, sich ferner an anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Wohnungsfürsorge dienen, beteiligen. Erhöh. um M. 800 000 in Inh.-Akt. auf M. 1 000 000 ist beabsichtigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 800 000 in Aktien à M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. Nam.-Aktien à M. 500 in Inh.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 806 890, Postscheck 4 358 832, Bankguth. 49 431 725, Eff. 2700, Beteil. 50 000, Siedelungen 3 Md., Masch. 9 000 000, Inv. 1 000 000, Mobilar 31 000 000, Debit. 3 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 000, Baurepar. 62 000, unerhob. Div. 58 000, Hyp. 5000, Baugelddarlehn 1.3 Md., Kredit. 4.7 Md., Gewinn 1 223 855. Sa. M. 6.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 65 033 963, Unk. 10 229, Zs. 22 180 000, Gehälter 11 553 554, Betrieb Velten 276 460, Abschr. 624 892, Reingewinn 1 223 855. — Kredit: Vortrag 7138, Rohgewinn 100 895 014. Sa. M. 100 902 953. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Ing. Georg Bessler, Architekt Max Meyer, B.-Pankow; Ober-Ing. Georg Wasmuth, Hohen-Neuendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Alfred Lublinski, Berlin; Stellv. Generaldir. Fabrikbes. Alex Kremener, Kaufm. Alb. Küllgens, Werkmeister Heinr. Lietzmann, Berlin; Ing. Willy Sanner, B.-Pankow; Hugo Lerche, Berlin; Hofmarschall von Halem, Sondershausen, Schloss. Genthiner Strasse 16 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 14./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Willy Müller, B.-Friedenau; General Freiherr Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, B.-Lichterfelde; Alfred Keller, B.-Tempelhof; Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Genthiner Strasse 16, beleg. Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 888 000, Hyp. 412 000, Kontokorrent 112 000, Verlust 118 908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 412 000, Omniakonto 118 908. Sa. M. 1 530 908. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltung 176 112. – Kredit: Mieten 57 185, Zs. 20, Verlust 118 908. Sa. M. 176 112. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Herm. Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; General- konsul Julius Licht, Berlin.