Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 221 Hallesches Tor Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augustastr. 20. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von „%% sowie Vornahme aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 8 548, Kontokorrent 7 523, Grundst. 1 347 328, Kaution 6 600. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 720 000, Hyp. 600 000. Sa. M. 1 370 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietertrag 40 277, Handlungs-Unk. 37 086, Gründungs- kosten 69 965. Sa. M. 147 328. – Kredit: Grundst. M. 147 328. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Diestler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegfried Gold- schmidt, Stellv. Rechtsanwalt Oscar Masur, Rechtsanwalt Manfred Goldberger, Berlin. Handels- Aktiengesellschaft Transgea in Berlin, W. 9, Lennéstr. 10. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Firma bis 13./7. 1922; Charlottenburger Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Ausnutz. u. Veräusser. von Grundstücken sowie Erwerb u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von mineralischen Rohstoffen und chem. Erzeugnissen sowie Beteil. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ab 1./7. 1922 div.-ber., begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 575 035, Grundstücke 1 985 006, Debit. 5 096 330. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 875 000, Kredit. 3 323 313, Gewinn 458 058. Sa. M. 7 656 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 90 186, Unkosten 37 104, Gewinn 458 058 (davon R.-F. 23 000, Div. 200 000, Steuern 207 000, Vortrag 28 058). Sa. M. 585 349. Kredit: Einnahmen MI. 583 349. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Rechtsanw. B. Wolff, Kaufm. Dr. Ernst Branau, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. C. Calmon, Prof. Dr. E. Haarmann, Willi Frank. Hansa Finanz- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Jägerstr. 11. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Joh. Stiler, Berlin; Rich. Köller, Charlottenburg; Alfred Isenberg, B. Halensee; Max Brühe, Berlin; Rob. Aug. Triebel, B.-Wilmersdorf. Zweck. Verwalt. u. Finanzierung von Grundstücksgeschäften u. Grundstücksges. aller Art sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 4082, Effekten 20 000, Debit. 3 599 223. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 621 917, Gewinn 1388. Sa. M. 3 623 305. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Organitations-K. 799 668, Unk. 168 612, Hausunk. 31 129, Gewinn 1388. Sa M. 1 000 798. – Kredit: Syndikat M. 1 000 798. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Friedr. C. Dehmel, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Jacques Krako, Berlin; Carl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Georg von Seebeck, Potsdam. Hauptstrasse 116 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Hedem annstrasse 2. Gegründet. 16./9. 1922, eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Privatbeamter Ernst Axel, Privat- beamter Alb. Puder, Sekretärin Elisabeth Boettcher, Privatbeamtin Frieda Redlich, Sekretärin Marie Steinmetz, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des in der Hauptstr. 116 zu B.-Schöneberg beleg. Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschl., welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren sowie Bauten für eigene Rechn. auszu- führen oder ausführen zu lassen.