Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 231 Industrie-Gebäude Berlin-Hohenschönhausen Akt.-Ges. Berlin N. 20, Hochstr. 2/. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“; dann bis 24./2. 1922 Löwenbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken, namentl. der zu Hohen-Schönhausen belegenen, zu industriellen Zwecken. Früher Betrieb einer Brauerei. Näheres über den Brauerei- betrieb der Ges. siehe Jahrgang 1921/22 II u. früher. Das entbehrliche Grundstück Berlin, Hochstrasse 2/4, wurde 1921/22 gegen eine angemessene Akt.-Beteilig. in die Fa. F. W. Mane- gold A.-G. eingebracht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, davon 1000 abgest. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 28./9. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Zwecks Übernahme der Phönix- Brauerei A.-G. in Berlin beschloss die G.-V. v. 10./2. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000). Lt. G.-V. v. 28./2. 1920 weitere Erhöh. um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, davon M. 1 200 000 zum Erwerb des Brauerei- betriebes der Aktienbrauerei Friedrichshain; die restl. M. 600 000 wurden von einem Banken- konsort. übernommen u. zum Umtausch gegen M. 750 000 Aktien der Brauerei Friedrichs- hain verwandt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlb. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Stücke Lit. B à M. 1000, lautend auf den Namen der Deufschen Treu- hand-Ges. in Berlin und an Ordre gestellt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 30 Jahren durch Ausl. Anfang April auf 1./10.; seit 1910 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 750 000. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 950 000 auf Brauerei-Grundstück in Hohenschönhausen nebst allem Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 11½ J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen u. Depositen- kassen, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: –*, –, 91, –, 92*, –, 99, –, – %. Gekündigt zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber feste Vergüt. im Gegenwert von 2 hl Bier pro Mitglied, der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-, Mälzerei- u. Niederlagen-Grundstücke u. Gebäude 6 451 000, Masch. u. Apparate 410 000, Kontor-Einricht. 1, Eisenbahngleisanschluss 330 000, Aussenstände 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 489 540, Hyp. 1 794.054, Schuldverschreib. 750 000, Res. f. Schuldverschreib. 15 000, Res. f. Talonsteuer 10 350,, Gläub. 1 146 704, Gewinn 285 352. Sa. M. 7 491 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 33 615, Hypoth.-Zs. 44 078, Steuern 193 565, Handl.-Unk. 46 612, Reparat. 1143, Abschreib. 788 266, Gewinn 285 352 (davon: Div. 150 000, Vortrag 135 352). – Kredit: Vortrag 133 940, Pacht- u. sonst. Ein- nahmen 1 258 692. Sa. M. 1 392 633. 0 Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 228, 223.25, 220*, –, 200, –, 155*, 169, 285, =– %. Ein- geführt in Berlin. Notiz ab 3/. 1922 eingestellt. Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 5, 2 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Ernst Rübel, Rich. Knoblauch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Bankier Fritz Wallach, Gen.- Dir. Fritz Wohl, Berlin. — Zahlstellen: B.-Hohenschönhausen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank von Goldschmidt-Rothschild & Co., Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock. Industriehaus Prinzenhof Grundstücksverwertungs- Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Dir. Dr. Fritz Saffir, Sensal Hugo Blitz, Wien; Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin; Alfred Keller, B.-Tempelhof; Georg Mummert, B.-Lichtenberg. ― 0 Zweck: Erwerb u. Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Prinzenstr. 98 belegenen Industriehauses, genannt „Prinzenhof-. Kapital: M. 250 000 in 25 Aktien à M. 10000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 100 000, Hyp. 600 000, Verlust 34 307. – Passiva: A.-K 250 000, Kontokorr. 475000, Omnia-K. 409 307, Hyp. 600 000. Sa. M. 1 734 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 83 387. – Kredit: Miete 49 080, Verlust 34 307. Sa. M. 83 387. Dividende 1922: 0 %. Direktion: W. Mülier. Aufsichtsrat: Dr. phil. Hans Benfey, Dr. Johannes Kallmann, Werner Cohn, Berlin.