Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Kleiststr. 7, belegenen Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Severine Comola, Mailand. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Kaufm. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. X*, Klingsor- Grundstücksverwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 32. Gegründet: 23./3. 1922. Gründer: Bankbeamt. Theodor Bonatz, Frl. Marie Klee, Frl Hildegard Fischer, Bankbeamt. Wilhelm Werner, Berlin; Bankbeamt. Karl Blitzner, B.-Steglitz Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Uhland in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 269 912. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 140 488, Gewinn 29 423. Sa. M. 269 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 659, Gewinn 29 423. Sa. M. 121 082. – Kredit: Grundst.-Gewinn M. 121 082. Dividende 1922: ? %. Direktion: Reg.-Ass. a. D. Heinrich Bartels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Herr, Heinrich Wolff, Oberstleutn. a. D. Wilhelm Lucke, Berlin. Knesebeckstr. 8/9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Architekt Walter Otto, Berlin- Lichterfelde; Alfred Keller, Tempelhof; Georg Mummert, Berlin-Lichtenberg; Sensal Hugo Blitz, Wien; Hedwig Rosenthal, Berlin. Zweck. Der Erwerb u. die Verwert. des zu Charlottenburg, Knesebeckstr. 8/9, bele g Grundstücks. Kapital. M. 600 000 in 600 Inh.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 4 450 000, Hyp.-Debit.-K. 550 000, Verlust 141 181. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 3 850 000, Hyp. 550 000, Omnia 141 181. Sa. M. 5 141 181. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Max. Perkuhn. Aufsichtsrat. Dr. Walter Schikora, Kaufm. Werner Cohn, Dr. Hugo Nathansohn, Berlin. Kochstrasse 33/34 Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Dir. Max Cartheuser, B.-Friedenau; Bankprok. Dr. Martin Pariser, B.-Schöneberg; Frau Hedw. Brühl, geb. Springer, Glienicke an der Nordbahn; Kaufm. Rudolf Speller, B.-Hermsdorf; Berliner Effektenbank, Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Kochstrasse 33/34. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Vierarm, Berlin; Walter Brühl, Glienicke an der Nordbahn. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Königstadt-Aktiengesellschaft f. Grundstücke u. Industrie in Berlin W. 56, Französische Str. 33 E. Gegründet: 19./5. 1871; eingetr. 17./6. 1871. Firma lautete bis 1922: Brauerei König- stadt A.-G. Zweck: Früher Brauereibetrieb. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./5. 1921 wurde der eigene Braubetrieb stillgelegt u. auf die Berliner Kindl-Brauerei übertrag., wofür diese M. 2 000 000 in Prior.-St.-Akt. der Berl. Kindl-Brauerei zahlte. Dieselbe G.-V. beschloss die Anderung der Firma in „Königstadt-A.-G. für Grundstücke u. Industrie.“