236 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck jetzt Verwaltung, Erwerb u. Veräusseruug von Grundstücken u. Beteil. an industriellen Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 15 Mill. in 7871 Akt. zu M. 300, 676 zu M. 1500, 1690 zu M. 1200, 9595 azu M. 1000, 1 zu M. 1700. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000, 1898 um M. 600 000. 1906 Erhöhung um M. 1 500 000 zur teilw. Beschaff. der Mittel für die Übern. der C. Habel's Brauerei. 1920 Herabsetz. des A.-K. von M. 5 700 000 um M. 2 280 000 auf M. 3 420 000 durch Zus. legung der A. (5: 3) u. gleichzeit. Erhöh. um denselben Betrag auf M. 5 700 000. Von obiger Zus. legung wurden alle diejenigen Akt. nicht betroffen, die auf Grund der obengen. G.-V.-B. freiwillig von 5 Akt. 2 der Treuhänderin (Allg. Treuhand A.-G. Dresden u. Berlin) überliessen, 3 abgestempelt zurückerhielten. Lt. G.-V. v. 19./1. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921; ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000, div.-ber. ab 1./10. 1922; davon M. 6 500 000 an ein Konsort. zu 190 % begeben u. den Aktion. i. Verh. 1:1 zu 200 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von Gold-M. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Beteil. 7 753, Wertp. 331 484, Bankguth. 588 006 000, Debit. 20 069 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 86 103 000, Kredit. 497 242 000, Gewinn 10 569 237. Sa. M. 608 914 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 287 805 298, Steuern 692 720 128, Gewinn 10 569 237. – Kredit: Vortrag 37 296, Mieten, Zs., Div. u. Eff.-Gewinne 991 057 367. Sa. M. 991 094 663. Kurs Ende 1914–1920: 78*, –, 75, 81.30, 75.50*, 83.50, 106 %. Notiert in Berlin. Ab 1./2. 1921 Notiz eingestellt. 1923 (wieder eingeführt): 4 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Dir. Heinz Lippmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen, von Wildenegg, Moritz Friedlaender, Rentier Louis Kreslawsky, Bankier Paul Saloraon, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil. Nikodem Caro, Rentier Max Boeszoermeny, Bankier W. Ramm, Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Dir. Carl Wuthe, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Braun & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Koman Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Courbierestr. 11. Gegründet. 1./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Buchdrucker Karl Kothe, Neukölln; Kurt Maerker, B.-Wilmersdorf; Verkäufer Otto Konirsch, B.-Steglitz; Stanislaus Neuding, Dr. med. Johann Kleinermann, Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. in B.-Wilmersdorf sowie Erwerb von Grundst. überhaupt u. Betrieb damit zus. hängender Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 S7. Direktion. Leonid Braude, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, Berlin; Rechtsanw. Dr. Isaak Kaplun, B.-Halensee; Leon Lejb Bocian, Warschau; Aron Vel Adolf Blauszyld, Warschau. Konstanzerstrasse 63 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin S.W. 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet. 29./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Hans Rawak, B.-Wilmersdorf; Siegfr. Korytowski, B.-Zehlendorf; Dr. Bernh. Franke, B.-Frohnau; Eugen Feldheim, B.-Wilmersdorf; Georg Gumpel, B.-Halensee. Zweck. Ankauf u. Verwertung eines in der Konstanzer Strasse, B.-Wilmersdorf, be- legenen Grundstücks. Kapital. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 500 000, Geld u. Wertjp. 66 628, Verlust 33 372.– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Schulden 30 000, Rückstell. für Aussenstände 60 000, Ern.-F. 350 000. Sa. M. 600 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 500 000, Forder. 111.50 Bill., Verlust 5.89 Bill. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Schulden 110.88 Bill., Rückstell. 6.61 Bill., Ern.-F. 350 000. Sa. M. 117.49 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 9 % Direktion. Frau M. Bruna, Plaw (Tschechoslow.). Aufsichtsrat. Dir. Hugo Steyer, Gablonsk; Baurat Otto Hetzel, Dr. Kurt Königsberger, Berlin.