Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 239 Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Restford. auf die letzte Kapitalserhöh. 67 500 000, Ziegelei u. Dachsteinfabrik 26 600 000, Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Feldbahn 1, Geräte u. Rüstzeug 1, Buroeinricht 1, Fuhrpark 1, Material 19 353 405, Eff. 4 000 000, Kasse 2 625 991, Kaut., Barhinterleg. 81 510, Avaldebit. 159 000, Debit. u. Bankguth. 1.2 Md. —– Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 677 369 100, bes. R.-F. 1 200 000, Werkerneuer. 30 000 000, Steuerrückl. 28 622 647, nicht abgehob. Divid. 1 814 875, Akzepte 25 805 306, Kredit. 385 823 660, Gewinn 25 460 735. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 145 381 378, Zs. 2 099 550, Steuer- rückl. 27 000 000, Zuweis. auf Werkerneuer. 30 000 000, Abschr. 50 891 758, Gewinn 25 460 735. – Kredit: Vortrag 679 198, Rohgewinn 280 154 225. Sa. M. 280 833 423. Dividenden 1921/22–1922/23. 25 (j. Akt. 12½); 50 (j. Akt. 25) %. Direktion. Ing. Hugo Lerche, Ing. Georg Wasmuth. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Roselius, Bremen; Stellv. Heinrich Bierhoff, Berlin; Landrat a. D. Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Bankdir. Diedrich Block, Berlin; Oberbürgerm. Arthur Altenberg, Memel; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Ministerialdir. Emil Kautz, Berlin; Otto Eichler, Leipzig; Peter Runge, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Commerz- u. Privatbank, Reichs-Kredit-Ges. m. b. H. Iichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Postadresse: Charlottenburg, Schlüterstr. 32. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Handbuch 1916/17. Sitz bis 28./10. 1919 in B.-Lichtenberg, dann bis Anf. 1923 in Charlottenburg. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 300 100, Postscheck 545, Kontokorrent 200, Gewinn- u. Verlust-K. 3578. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth.-Zs. (Kap.- Ertragsst. 1275, Hypoth. 255 000, R.-F. 2500, Kontokorrent 40 648. Sa. M. 304 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 9562, Steuer 10 549, Unk. 17 531, Haus- Unkosten 16 693. – Kredit: Mieten 37 845, Verlust 16 491. Sa. M. 54 337. Dividenden: 1915/16–1919/20: ?, ?, ?, 0, 0 %. 1922: 0 %. Vorstand: H. Lewandowski. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. A. Diamant, D. Diamant, Cand. jur. G. Lewandowski, Berlin. „Lido“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Lützowstr. 12. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Josef Simon, Paul Hellwig, Rosa Meyer, Architekt Erich Kübler, Luise Klose, Berlin. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross- Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Frisch, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Gisela Frisch, geb. Rucken- dorfer, Wien; Johannes Alschausky, Kurt Melke, Berlin. Linienstrasse 120 Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11.,22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Dir. Max Cartheuser B.-Friedenau; Bankprok. Dr. Martin Pariser, B.-Schöneberg; Frau Hedw. Brühl, geb. Springer Glienicke an der Nordbahn; Kaufm. Rudolf Speller, B.-Hermsdorf; Berliner Effektenbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Linienstrasse 120. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Joachim, Berlin; Paul Kratz, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Lützowstrasse 68 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin Augustastrasse 20. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Arzt Dr. OÖskar Gutermann, Dr. Rosa Gutermann, geb. Loewenstein, Kaufm. Leopold Loewenstein, Fräulein Johanna Diestler, Kaufm. Emil Busch, Berlin.