240 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Der Erwerb u. die Verwertung des zu Berlin, Lützowstrasse 68, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 139 594, Grundstück 640 406. – Passiva: Hyp 280 000, A.-K. 500 000. Sa. M. 780 000. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunkosten M. 40 406. – Kredit: Verlust 40 406. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat. Patentanw. Max Auerbach, Berlin; Baumeister Walter Samson, Spandau; Adalbert Simon, Berlin. – – 70 = = Lützowviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenbur Bismarkstr. 46. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Bebauung eines im Lützowviertel belegenen Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu kaufen u. sich an anderen Grundstücksges. zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 125 650, Kassa 5973, Bankpostscheck 154 403, 3100, Debit. 90 644, Verlust 3619. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 2 343 389. Sa. 2 383 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3995, Unk. 92 341, Kohlen 46 288. – Kredit: Mieten 47 986, Zs. 376, Vorhalt. 90 643, Verlust 3619. Sa. M. 142 624. Direktion: H. Schipmann, Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Luisenstrasse 17 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstrasse 72. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Dr. Fritz Drach, Berlin; Bau- meister Willy Eisenberg, Berlin-Schöneberg; Benno Rawak, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Georg Happek, Zahnarzt Dr. Fritz Landsberg, Berlin. Zweck. Ankauf u. die Verwertung des zu Berlin, Luisenstr. 17, belegenen Grundstücks. Die Gesellschaft ist auch befugt, andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1090 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Se. Direktion. Hans Rawak, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Bernhard Franke, Berlin-Frohnau; Max Neugass, Berlin; General- major Eugen v. Erckelens, Berlin-Wilmersdorf. Lynarstrasse 1 Berliner Hausverwaltungs-Akt.Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Firma Lange & Obst, Ges. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf; Max Behrendt, Berlin; Privatsekretärin Fräulein Friederike Josefine Kugel, Berlin-Wilmersdorf; Rud. Drinkuth, Charlottenburg; Privatsekret. Frau Charlotte von Forstner geb. von Forstner, Berlin-Wilmersdorf. Zweck. Verwaltung des in der Lynarstrasse 1 belegenen Hausgrundstücks. Kapital. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 20 000, Grundstück 5 000 000, Verlust 30 308. – Passiva: A.-K. 20 000, Serena Hypotheken & Grundstücks-Erwerbs G. m. b. H. 1 030 308, Hyp. 4 000 000. Sa. M. 5 050 308. „. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründungsunkosten 4344, Unkosten 304, Provision 25 660. Sa. M. 30 308. – Kredit: Verlust M. 30 308. 3 Dividende 1922. 0 %. Direktion. Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat. Erwin Isaac, Arthur Isaac, Charlottenburg. Maassenstrasse 14 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Willy Müller, Berlin-Friedenau; General Freiherr Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, Berlin; Alfred Keller, Berlin-Tempelhof; Georg Mummert, Berlin-Lichtenberg. V