Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 245 Hypotheken: M. 2 417 462. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht gezahlt. 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spez.-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Aus den flüssigen Mitteln, die nach dem Ermessen des A.-R. nicht zum lauf. Geschäftsbetrieb erforderl. sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B zinslose, jederzeit künd- bare Vorschüsse zu gewähren. Im Falle der Liquid. werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie ein- gezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen, Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahl. erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält. der A.-R. 5 %, der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 7 152 958, Kassa u. Postscheck 115 903, Kaut. 83 225, (Bürgschaften 1 175 100), Hyp.-Ford. 1 010 985, Grundst.-Beteil. 1, Zuschüsse zur Untergr.-Bahn 14 749 156, Eff. 8 963 744, sonst. Beteil. 4 500, Debit. 1 530 374. – Passiva: Hyp.-Schulden 1 200 918, (Avale 1 175 100), Strassenregul.-Res. 2 381 737, nicht erhobene Kapitalsausschütt. 606 000, Kredit. 28 374 079, Gewinn 1 048 112. Sa. M. 33 610 847. Liquidations-Konto: Debet: Rückzahl.-K. II 2 000 000, do. III 12 000 000, Akt.-Einzahl.-K. 1 000 000, Handl.-Unk., Gratifik. u. Tant. an A.-R. 11 967 941, Steuern 4 065 955, Gewinn (Vortrag) 1 048 112. – Kredit: Vortrag 9 738 823, Geschäftsgew. 22 343 185. Sa. M. 32 082 008. Kurs Ende 1914–1923: 144.50*, –, 110, 159, 123*, 127 %; M. 1100, 3100, 10 000, 100 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividende: Wurde nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Liquidator: Architekt Alfred Schrobsdorff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Otto Riese, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Prof. Dr- Ludw. Darmstädter, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg. 29 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. *Neue Ansbacherstrasse 9 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 50, Neue Ansbacher Strasse 9. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Frl. Senta Dietsch, verw. Frau Amalie Reinherz, geb. Löwenstein, Else Orth, Max Grosskfeuz, Max Pantel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in B.-Schöneberg, Neue Ansbacher Strasse 9, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Auerswald. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, geb. Müller, Berlin. Neue Friedrichstrasse 38–40 Grundstücksverwertungs- Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 232. Gegründet. 14./141. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Kaufm. Richard Zeidler, B.-Friedenau; Kaufm. Max Rengert, Charlottenburg; Gutsbes. Willy Gröning, Kaufm. Alfred Luschei, Kaufm. Siegfried Bier, Berlin. Zweck. Der Erwerb u. die Verwertung der in Berlin, Neue Friedrichstrasse 38–40, Ecke Spandauer Brücke 1, belegenen Grundstücke. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gescthäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Hans Rawak, B.-Steglitz; Kaufm. Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat. Kaufm. Henri Wittenberg, B.-Wilmersdorf; Legationsrat Baron Eberhard Kracker von Schwartzenfeld, B.-Südende; Kaufm. Otto Karpowitz, Berlin. Neue Grünstrasse 39 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 50, Geisbergstr. 27. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer: Paul Schmidt, B.-Lichtenberg; Georg Müller, B.-Wittenau; Willi Schulze, B.-Baumschulenweg; Ernst Schwedler, Berlin; Georg Schultz, Friedrichshagen. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Neue Grünstrasse 39.