Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 257 Zweck. Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Schiffbauerdamm 23, Ecke Luisenstr. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundst. zu erwerben u. zu verwerten Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Se. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 2 330 000, Hyp. 1 070 000, Verlust 179 842. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrent 830 000, Hyp. 1 070 000, Omniakonto 179 842. Sa. M. 3 579 842. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungs-K. 349 475. – Kredit: Miete 169 633, Verlust 179 842. Sa. M. 349 675. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Moritz Sachs, Charlottenburg; Ernst Krämer, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Max Katzenellenbogen, Dir. Erich Penzlin, Dir. Arthur Tänzer, Berlin. Schlüter Strasse 43 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 26. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Jonas Rosenberg, Jacob Kahan, David Kahan, Bln.-Charlottenburg; Siegfried Kocherthaler, Berlin; Erich Schlesinger, Bln.- Schöneberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu B.-Charlottenburg, Schlüterstr. 43 geleg. Grundstücks. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Isidor Felsenburg, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Louis Hamburger, B.-Charlottenburg; David Rosenblüth, Berlin; Fritz Kleemann, B.-Charlottenburg. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Steglitz, Forststr. 30. Gegründet: 26./3. 1889. Bis 22./6. 1911 Sitz der Ges. in Schöneberg. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht u. bis 1909 ver- kauft wurden (1909 der Rest von 15 167 qm mit M. 344 487 Buchgewinn). Die G.-V. v. 21./10. 1904 genehmigte grundsätzlich zum Zwecke der Aufschliess. u. Verwert. Ankauf eines 8 ha 9 a 81 qm grossen Terrains am Breitenbachplatz. Im Jan. 1908 wurden 4 ha 73 a 21 qm an d. Grunewaldstr. in Steglitz erworben. Für das gesamte Gelände einschl. der schon fertig gestellten Kleiststr. waren M. 1 919 019 zu zahlen, dasselbe ist bis 1910 baureif gemacht worden. Die Schnell- bahn Dahlem-Breitenbachplatz-Wittenbergplatz-Berlin berührt am Breitenbachplatz das Ges.- Terrain; die Ges. leistete zu dieser Bahn einen einmaligen Beitrag von M. 200 000. Im Mai 1910 hat die Ges. ein weiteres Terrain in B.-Lichterfelde erworben, um einen Ersatz für das völlig ausverkaufte Gelände in Schöneberg zu haben. Dieses Terrain umfasst rund 35 000 am Nettobauland u. ist günstig an dem Bahnhof „Botanischer Garten gegenüber dem der Terrain-Akt.-Ges. am Neuen Botanischen Garten gehörenden Gelände gelegen u. wurde für M. 805 000 von dem Prinzen Hermann zu Stolberg-Wernigerode erworben. Terrain- bestand am 31./3. 1923: Steglitz 4 ha 59 a 46 qm, Lichterfelde 1 ha 55 a 93 qm. Über Verkäufe u. Geschäftsergebnisse früh. Jahre s. Jahrg. 1921/22 II. Kapital: M. 1 443 000 in 1443 gleichberechtigte Aktien zu M. 1000. A.-K. bis 1917: M. 2 000 000. 1917 Sanierung der Ges. Näheres darüber s. Jahrg. 1921/22 II. Das A.-K. bestand danach aus M. 1 312 000 Vorz.-Akt. u. M. 262 000 neuen St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 wurde das A.-K. um M. 131 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1 herabgesetzt u. die zus. gelegten St.-Akt. für gleichgestellt mit den Vorz.-Akt. erklärt. Jetzt also nur gleichber. Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstell., ferner vertragsm. oder durch A.-R.-B. bewilligte Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von jährl. G.-M. 20, der Vors. das Doppelte), Rest event. Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Gelände 1 700 276, Hyp. 33 000, Häuser 575 000, Wertp. 5 722 001, Debit. 7 153 164, Einricht. 1, Kassa 133 897, noch fällige Eingänge bzw. Vorauszahl. 1 171 613. – Passiva: A.-K. 1 443 000, Steuer auf Gewinnanteilscheinbogen- Rückl. 6000, Hyp. 369 000, Credit. 12 130 916, zur Verfüg aus der Zuzahl. 729 733, noch fällige Zahl. 899 906, Gewinn 910 397. Sa. M. 16 488 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankvergüt. 16 710, Steuern 151 804, Geschäftsunk. 615 351, Einricht. 964, Häuser-Minderertrag 302 653, Gewinn 910 397 (davon R.-F. 46 000, Vorstand 50 000, A.-R.-Tant. 54 550, Div. 682 000, zur Verfüg. aus Zuzahl. 267, Vortrag 77 580). – Kredit: Geländeverkauf 1 807 240, Zs. 94 378, Pacht. 512, Vortrag 95 749. Sa. M. 1 997 881. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 17