258 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1912/13–1920/21: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1918/19–1921/22: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1918/19–1920/21: 0, 0, 0 %; Gleichber. Aktien 1921/22 bis 1922/23: 0, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Bankier Barthold Arons, Bankier Paul Müller, Berlin; Dir. Rich. Feclmer, B.-Steglitz; Reg.- Baumstr. Bruno Ahrens. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. *Schönhauser Allee 101 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin N. 113, Schönhauser Allee 101. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Frl. Senta Dietsch, Frau Amalie Reinherz, geb. Löwenstein, Frl. Else Orth, Max Grosskreuz, Max Pantel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in Berlin, Schönhauser Allee 110, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Auerswald. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, geb. Müller, B.-Schöneberg. *Schönhauser Allee 110 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin N. 113, Schönhauser Allee 110. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Frl. Senta Dietsch, verwitwete Frau Amalie Reinherz geb. Löwenstein, Frl. Else Orth, Max Grosskreuz, Max Pantel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in Berlin, Schönhauser Allee 110, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 5 Mill. in 10 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Auerswald. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, B.-Schöneberg. Schwan, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Wielandstr. 41 B. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Georg Fasolt, Alfred Hennigs, Pankow; IIllustrationsphotograph Hans Hattwich, Steglitz; Rentier Alb. Noffke, Wilmers- dorf; Bureauvorsteher Curt Melke, B.-Schöneberg. Zweck. Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 §(. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstück 4 524 845, Debit. 165 155. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 4 190 000. Sa. M. 4 690 000. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Dr. Felix Kornfeld. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Kallberg, Ernst Kornfeld, Moritz Aug. Kornfeld, Wien. Schwanenwerder Erholungsheim Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Margarete Spitzer, B.-Friedenau; Günther Neumann, Charlottenburg; Ing. Wilh. Mellis, B.-Wilmersdorf; Rob. Seidel, B.-Lichtenberg; Elisabeth Bardong, B.-Wilmersdorf. Firma bis 3./7. 1923: Grundstücks- verwertungs-Akt.-Ges. Hochstädterstrasse 17. Zweck. Verwertung u Verwaltung des zu Schwanenwerder bei Berlin belegenen Grundstücks u. Schaffung von Unterkunftsstätten für erholungsbedürftige Angestellte der Firma Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin u. von deren Tochtergesellschaften. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 19 900 000 in 19 900 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Rawak, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Ernst Müller, B.-Grunewald; Oberleutnant a. D. Werner Schultze, Berlin; Paul Armerding, Neu-Lichtenberg.