Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 269 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 1 721 000, Eigenbau 743 000, Strassen- anlage- u. Ameliorat.-K. 6 493 000, Eff. 120 000, Bankguth. 530 254, Debit. 76 000 310, Beteilig. 213 000, Avale 150 900. – Passiva: Kredit. 77 925 000, Hyp. 1 250 000, Avale 150 900, Aus- schütt.-K. abzügl. Ausschüttungsabheb.-K. 5112, Liquid.-K. 6 640 452. Sa. M. 85 971 464. Liquidationskonto: Debet: Steuern 5 441 520, Verwalt. u. Unk. 733 643, Bilanz-K. 6 640 452, – Kredit: Vortrag 8 406 540, Zs. 4 338 745, Pacht 70 330. Sa. M. 12 815 615. Kurs Ende 1914–1923: M. 900*, –, 700, 762, 700*, 500, 370, 1390, 6000 pro Stück; 25 %. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Div. wird seit 1906 nicht verteilt (s. oben). Liquidator: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter; Stellv. Bankier Carl Hagen, Bankdir. Bloch, Bankier Dr. jur. Ed. Mosler, Berlin; Dr. med. Wilh. von Kaufmann, Berlin- Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hagen & Co. Tiergartenviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 46. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ankauf u. Bebauung eines im Tiergartenviertel belegenen Grundstücks. Kapital: M. 40 000 in 40 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 133 159, Kassa 8315, Bank, Postscheck 188 030, Kaut. 1160, Debit. 18 974. Sa. M. 2 349 638. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1921 1306, Unk. 70 813, Hyp.-Zs. 45 666, Vorhalt. 45 515. – Kredit: Mieten 78 691, Entschädig. 84 609. Sa. M. 163 300. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. a. D. Heinr. Schipmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. *Pilia Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamerstr. 20. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Emil Petsch, B.-Schöneberg; Abteilungsdir. Karl Schmitt, Frohnau b. Berlin; Prokurist Erwin Tschöltsch, Werner Wegner, Berlin; Leo Bäcker, B.-Schöneberg. Zweck: Vermittl., Verwalt. u. Verwert., Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Jacques Borchardt. Aufsichtsrat: Richard Cassel, Hermann Kohnke, Charlottenburg; Hermann Brandenburg, B.-Wilmersdorf. Toga Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Lützowplatz 12. Gegründet. 27./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Josef Simon, B.-Charlottenburg; Paul Hellwig, B.-Steglitz; Fräulein Rosa Meyer, B.-Weissensee; Architekt Erich Kübler, Berlin; Fräulein Luise Klose, B.-Lichtenberg. Zweck. Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwalt. u. Verwert. der- selben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Frisch, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Gisela Frisch, geb. Ruckendorfer, Wien; Privatbeamter Johannes Alschausky, Berlin; Bürovorsteher Kurt Melke, B.-Schöneberg. 1eS 6 5 7 e NW. 52, Paulstr. 7. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Johannes Hezig, Marie Hezig, Berlin; Willy Fischer, Bruchmühle b. Fredersdorf; Kurt Schaub, Carl Sellnow, Berlin. Zweck: Der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Grundstückskaufverträgen, die Vermittlung solcher Verträge, die Verwalt. von Grundstücken, ferner der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Mietsverträgen sowie die Vermittlung solcher Ver- träge. Ferner Finanzierung von Aufstockung von Häusern. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.