Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 273 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. H. Waehner. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Fräulein Marie Eisner, Prag; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. *Westliche Villenbau Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 48. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Architekt Otto Rehnig, B.-Schöne- berg; Regierungsbaumeister a. D. Karl Hoffmann, Berlin; Dipl.-Ing. Fritz Ruhemann, Berlin; Ing. Heinz Simon, B.-Wilmersdorf; Obering. Walter Storck, B.-Schmargendorf. Zweck. Errichtung von Villenbauten im Westen der Stadt Berlin und der Erwerb dafür geeigneter Grundstücke. Kapital: M. 80 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Simon, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Max Thurau, B.-Steglitz; Fritz Otto Noelte, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Berlin. Wilhelmsaue Grundstücks- Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 75. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Leonid Braude, Charlottenburg; Frl. Emma Giesche, B.-Schöneberg; Beamter a. D. Boris Andreyew, B.-Steglitz; Frau Witwe Meta Graf, geb. Amort, Frau Witwe Margarete Heilbrun, geb. Mausolf, B.-Halensee. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, insbes. von Grundst. in Wilhelmsaue in B.-Wilmersdorf. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arzt Dr. med. Joh. Kleinermann, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Jona Mejlachowicz, Grodno; Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, Berlin; Rechtsanw. Dr. Isaac Kaplun, B.-Halensee. Wilmersdorfer Hochbau-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Windscheidstr. 9. Gegründet. 10./8. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Architekt Heinrich Hohmann, B.-Zehlendorf; Priv. Christoph Albrecht, Boris Andreyew, Berlin; Clemens Siedschlag, B.-Friedenau; Rentier Joh. Mausolf, Charlottenburg. Zweck. Errichtung von Hochbauten zur Beschaffung von Mietwohnungen, insbes. auch für die Aktionäre der Ges. und zwar vorzugsweise im Bezirk der früheren Stadtgemeinde B.-Wilmersdorf. Die Ges. ist berechtigt sich an anderen mit diesem Gegenstand im Zu- sammenhang stehenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilhelm Elbe, Baumstr. Fritz Ludwig, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Jaques Schulmann, Feoktist Koreneff, B.-Wilmersdorf; Benjamin Prava- tiner, Charlottenburg. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin-Schöneberg. Nordsternplatz. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere derjenigen in Wilmersdorf. belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Seit 1919 auch Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 18 039 qR Terrain mit 2 Etagenhäusern u. 2 Villen. Durch Übergang der M. 650 000 Stamm- einlagen der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botan. Garten (s. unter Kapital) an die Rheingau-Ges. ist jene G. m. b. H. 1905 ganz in der Rheingau-Ges. aufgegangen. Der Besitz dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am neuen Botanischen Garten belegen und umfasste zus. 5131 dR Nettobauland. 1918/19 2 Parzellen von zus. 102,08 qR und das Grundstück Johannisbergerstrasse 3 veräussert. 1919/20 Verkauf von 140 qR in Steglitz und des Grundstücks Bingerstrasse 85, 1920/21 von 870,7 qR zur Anlage einer Kleinhaussiedlung für Beamte. 1921/22 umfasst das Steglitzer Gelände noch 924 qm, während der Wilmersdorfer Besitz sich um 3 Grundstücke Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 18