274 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. in der Binger Strasse mit zus. 4961 am verringerte. Die Gesellschaft besitzt noch ver- schiedene Häuser, jetzt mit zus. M. 1 534 553 zu Buch stehend. Die im Okt. 1913 eröffnete Wilmersdorf-Dahlemer Untergrundbahn durchquert ziemlich das ganze Terrain der Ges.; die Ges. übernahm für diese Bahn eine Beitragsleistung von ca. M. 540 000. 1917/18 Bilanz- verlust M. 77 576 vermindert durch Abschreib. auf M. 47 080, erhöht 1918/19 auf M. 132 684 u. 1919/20 auf M. 135 602. 1920/21 vermindert auf M. 129 893. weiter vermindert in 1921/22 auf M. 52 955. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um M. 1 400 000, von denen M. 620 000 zum Erwerb der Anteile der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten hergegeben sind. Die weiteren M. 780 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank zu pari mit allen Kosten u. mit der Verpflichtung, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder Vor- trag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welche demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Gelände Wilmersdorf 2 290 496, do. Steglitz 1, Haus- grundst. 1 213 416, Restkaufgelder 1 366 830, Wertp. 6705, Bankguth. 4 732 278, Postscheck 311 178, Kassa 273 466, Kaut. 2800, ausgefall. Forder. 1, Bureaugeräte 1, Debit. 4 364 806, Beteil. 1 956 326. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 798 000, Strassenbau-Überteuer.-Res. 6 200 000, Kredit. 2 887 589, Rückstell. 1 247 818, Gewinn 384 900. Sa. M. 16 518 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 955, Handl.-Unk. 5 316 122, Steuern 1 268 022, Hausunk. 461 346, Geländeunk. 72 390, Hyp.-Schulden-Zs. 35 416, Prov. 216 043, Abschreib. auf Hausbesitz 9957, Gewinn 384 900 (davon R.-F. 69 245, Vortrag 315 655). – Kredit: Mieten 294 462, Vergüt. aus Treuhandgeschäft. 2 513 109, Pachten 39 052, Hypotheken- ford.-Zs. 54 549, Zs. 1 258 031, Einnahmen abzügl. Strassenbauüberteuerungs-Res. 3 657 950. Sa. M. 7 817 155. 3 Ende 1913–1923: 71, 67.25*, –, 50, 78, 70*, 84, 70, 200, 1595, 13.5 %. Notiert in erlin. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Justizrat Dr. Johs. Schultz, Geheimrat Hans Riese, Stadtrat a. D. Kletke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Johs. Kiehl, Berlin; Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Jos. Stübben, Münster i. W.; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Ch. Havestadt, B.-Wilmersdorf; Fabrik- bes. Gust. Hoddick, Crefeld; Johs. Colsman, Langenberg i. Rhl.; Baumeister Sigb. Seelig, Bln.- Halensee; Frhr. Hans von Rheinbaben, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Wintersche Grundstücks-Akt.-Ges. am Brunnenplatz in Berlin W. 10, Regentenstr. 20. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Städtischer Lehrer Alb. Winter, Tischler Fritz Winter, Joh. Winter, Herm. Winter, Gerh. Heilmann, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. in der Gegend des Brunnen- platzes, sowie alle mit dem Erwerb u. der Verwalt. von Grundst. zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. O. Lackner, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Curt Landsberg, Stellv. Kaufm. Paul Glaser, Berlin; Kaufm. Julius Bick, Charlottenburg. Wittenauer Akt.-Ges. für Kleinwohnungen in Berlin, W. 56, Jägerstrasse 26. Gegründet: 16./7. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in den eigens erbauten oder angekauffen Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: M. 100 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.