278 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 1 Milliarde 0 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Se:. Direktion: Obering. Ludwig Seitz. Aufsichtsrat: Die Mitgl. des A.-R. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Akt.-Ges. für gemeinnützigen Wohnungsbau, Boppard. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Bankier qulius Geiss, Bankhaus Julius Geiss, Akt.-Ges., Stadtgemeinde Boppard, Architekt Karl Genius, Rechtsanw. Albert Metze, Peter Mader, Boppard. Die Stadt Boppard hat als Einlage in die Akt.-Ges. ein- gebracht 3 Grundst. in Boppard, insgesamt 4.85 a gross, zum Werte von M. 100 Mill., wofür die Stadt Boppard 100 Vorz.-Akt. erhalten hat. Zweck: Bau von Wohnungen, insbes. von Kleinwohnungen. Kapital: M. 600 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 6faches St.-Recht. Direktion: Architekt Karl Genius. Aufsichtsrat: Gutsbes. Julius vom Rath, Jakobsbergerhof; Bürgermeister Jofef Schmitz, Schreinermeister Peter Maekel, Bankier Julius Geiss, Ludwig Menkel, Boppard. Aristos-Baustoff Aktiengesellschaft, Braunschweig, Kasernenstr. 31. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923, Gründer: Ing. Franz Erdmenger, Oranienburg; Architekt Otto Kratzsch, Braunschweig; Landwirt Gustav Reinbeck, Hordorf; Ziegeleibes. Friedrich Deike, Volkmarode; Fabrikbes. Gustav Reinbeck, Braunschweig. Zweck: Förderung der Bautätigkeit im Freistaate Braunschweig und in benachbarten Bezirken. Die Ges. will zu diesen Zwecken insbes. die Aristos-Bauweise einführen und die dazu erforderlichen Aristos-Ziegel und Schliessgriffe beschaffen und den Bauausführenden bereitstellen sowie auch andere praktische Möglichkeiten zur Beschleunigung, Verbillig. u. Verbesser. des Bauens schaffen. Kapital: M. 100 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1923 erhöht um 90 Mill. in 18 000 St.-A, zu M. 5000, übern. von einem Konsort. zu pari. Gleichzeitig wurden die vorhandenen 100 St.-Akt. zu M. 100 000 in Vorz.-Akt. mit 20fach. St.-Recht umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-FVers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Otto Kratzsch. Aufsichtsrat: Ing. Erdmenger, Oranienburg; Landwirt Gust. Reinbeck, Hordorf; Ziegeleibes. Friedr. Deike, Volkmarode; Fabrikbes. Gust. Reinbeck, Braunschweig. Drenckhahn & Sudhop Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Amme, Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Amme sen., Dr. jur. Ernst Amme jun., Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Bankfirma M. Gutkind & Co., Braunschweig. Dipl.-Ing. Otto Amme bringt das von ihm bisher unter der Firma Drenckhahn & Sudhop betriebene Bau- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, u. zwar mit der Massgabe, dass alle Geschäfte der bisherigen Firma Drenckhahn & Sudhop rückwirkend vom 1. Januar 1923 für Rechnung der neuen Ges. gehen. Durch dieses Einbringen sind die von ihm für die übernommenen M. 9 Mill. St.-Akt. u. M. 750 000 Vorz.-Akt. schuldigen Beträge beglichen. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art, Betrieb aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit diesem Zwecke im Zusammenhange stehen, u. Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 17 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 200 10 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Amme. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Amme, Dr. jur. Ernst Amme jun., Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig.