Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 281 Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Martin. Aufsichtsrat: Grubendirektor Ferdinand Seithe Bonn; Wilhelm Martin, Fritz Schmidt, Brückenau. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm Z2s6a. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Sitz bis 27./2. 1913 in Berlin. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des an der Wilhelmsaue, der Rudolstadter u. Kalischer Str. belegenen, im Grundbuche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke 970 000, Kassa 52, Bankguth. 34 862, Verlust 309 535. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 314 415. Sa. M. 1 314 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7556, Unk. 170 301. – Kredit: Grundstücks- ertrag 32 050, Verlust 145 808. Sa. M. 177 858. Dividenden 1912/13–1922/23: 0 %. Direktion: Kaufm. Willy Fuhrmann, Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Kontre- admiral a. D. Hugo Emsmann, Stellv. Komm.-Rat Otto Held, Ernst Sachs, Berlin. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. (vorm. E. & C. Körner) in Bütow. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 18./6. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Am 30./4. 1921 erfolgte Aufstellung der Schluss-Bilanz u. am 3./10. 1920 Löschung der Firma. Durch Beschluss v. 12./1. 1924 wurde die Wiederaufnahme der Liquidation angeordnet. Bei diesem Wieder- aufnahme-Verfahren handelte es sich lediglich um einen kleinen Parzellenstreifen in Bütow. welcher übersehen worden war, dem Käufer der Liquid.-Masse zu übereignen. Die Firma ist nach Erledigung dieser Angelegenheit endgiltig erloschen. Nachstehend der letzte Status der Ges. nach Legung der Liquid.-Schluss-Bilanz. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 3./4. März 1910, Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges., eine Gründung von Carl Neuburger in Berlin, erlitt bei dessen Zus.bruch im Jahre 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Bereits für 1912 war ein Gesamtverlust von M. 68 966 zu verzeichnen. Die Ges. litt 1913 unter der Ungunst der Verhältnisse am Bau- u. Geldmarkt, starker Konkurrenz u. geringen Preisen. Auch 2 Grundstücke in Steglitz waren mit Verlust zu übernehmen. Im Jahre 1913 resultierte infolgedessen nach Unkosten, Rückstellung u. Abschreibung ein Bilanzverlust von M. 847 570, so dass der G.-V. v. 18./6. 1914 Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht wurde. Nach der Liquidationsbilanz v. 30./6. 1914 hatte sich die Unterbilanz auf M. 1 199 999 erhöht. Die umfangreichen Betriebsanlagen in Bütow wurden an die neugegründete Firma Carl Koerner Bauges. m. b. H. verpachtet. Ein Teil der Holzbestände u. sonst. Baumaterialien wurden verkauft. Im J. 1915 Verkauf des Bütower Grundstücks u. der darauf befindlichen Anlagen an obengenannte Pächterin. 1917 weitere Veräusserung des Grundbesitzes, be- sonders in Bütow u. Gross-Berlin; dagegen Ziegelei in Cremerbruch noch nicht veräussert. 1915 bewilligten die Bankgläubiger einen Schulderlass von M. 180 000, 1916 einen solchen von M. 160 000, 1917 einen solchen von M. 20 000. 1918 einen solchen von M. 21 000. Ende 1919 war noch ein Bilanz-Verlust von M. 1 199 640 zu verzeichnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussliquidationsbilanz am 30. April 1921: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-K. 1 203 156, Bankennachlass 3156. Sa. M. 1 200 000. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 198 867, Debit. 161, Handl.-Unk. 10 608. – Kredit: Kredit. 5355, Kontorutensil. 650, Zs. 475, Bankennachlass 3156, Verlust 1 200 000. Sa. M. 1 209 636. Dividenden 1909–1913: 10, 6, 4, 0, 0 %. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau. Sitz in Charlottenburg, Berlinerstr. 90. Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Direktion in B.-Friedenau, Laubacherstr. 16. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.