Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 283 Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Für M. 74 000 Aktienrechte sind zurück- erworben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 733 309, zurückerworbene Aktien- rechte 74 000, Debit. 23 680, Strassenbaukto 25 720, Lichtkabel 9029, Kassa 132, Verlust 377 328. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 458 930, Kredit. 266 811, Rückstell.-Kto 15 000, Strassenbaukto 2458. Sa. M. 1 243 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 336 427, Zs. 38 215, Verwalt. 7617. – Kredit: Miete 3977, Zs. 955, Verlustvortrag 377 328. Sa. M. 382 261. Dividenden 1907–1916: Bisher 0 %. Direktion: Herm. Wittig sen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rindfleisch, Stellv. Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg; Architekt Wilh. Conrad. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gemeinnützige Crefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Crefeld, Frankenring 65. Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Crefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer u. Mieter angepassten Bedingungen. Kapital: M. 150 000 in 500 Namen-Aktien à M. 300, übernommen von den Gründern. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des Vorst. u. A.-Re gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gebäude Kohlplatzweg, Alte Kolonie 195 026, do. Neue Kolonie 1 100 571, Gebäude Nierster Str. 788 008, Baukosten 93 685, Mobil. u. Inventar 2250, Debit. 4 769 159, Kassa 546. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 3 532 449, Kredit.: 3 242 319, Abschreib. 11 535, Rückl. 10 500, Gewinn 2442. Sa. M. 6 949 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erbbaupacht 3543, Steuern 1200, Hyp.-Zs. 7296, Abschreib. 11 035, Gewinn 2442. – Kredit: Vortrag 4683, Überschuss 20 833. Sa. M. 25 517. Dividenden 1920/21–1921/22: 0 %. Direktion: Synd. Dr. Jos. Esser, Architekt Gust. Eichenberger, Crefeld. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Klein, Meererbusch; Dir. Fritz Behling, Willich; Dir. Alfred Muschallik, Crefeld; Rob. Hermann, Meererbusch; Dir. Oskar Hoffmann, Beigeordneter Dr. Walter Beyer, Gewerkschaftssekretär Joh. Thabor, Gewerkschaftssekretär Anton Siegel, Gewerkschaftssekretär Franz Luer, Crefeld. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Zweck: Beschaffung von gesunden u. billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Kapital: M. 200 200 in 521 Mark-Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 200, 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200, Serie V (Nr. 801–846) à M. 1000. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, ausgegeben 1891 bezw. 1897, Serie V, ausgegeben lt. G.-V. v. 29./11. 1917. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à M. 200 = 1 St, 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 601 810, Einricht. 1, Miete 5243, Wohnungs- bauabgabe 5340, Kapitalertragssteuer 47, Kassa 1432. – Passiva: A.-K. 200 200, gesetzl. Rückl. 20 020, Hilfsrückl. 62 000, sonst. Rückl. 39 868, Hyp.-Schulden 246 791, sonst. Schulden 1371, Bankschuld 14 352, Gewinn 29 271. Sa. M. 613 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 8153, Betriebs-Unk. 39 172, Zs. 12 344, Gewinn 29 271. – Kredit: Vortrag 30 450, Mieterträge 58 438, Bankzinsen 53. Sa. M. 88 942. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: (3) Ing. Phil. Röder, Dr. jur. Hans Stirtz, Bank-Dir. H. Brink.