284 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber, Major von Hofmann, Reg.-Bau- meister Wolfskehl, Dr. jur. Wilbrand, Prof. Albin Müller, Kuno Graf von Hardenberg, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen. *Medawerk, Paul Meltzer, Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Obering. Paul Meltzer, Darmstadt; Frau Charlotte Meltzer, geb. Kahle, Konteradmiral Friedrich Pohl, Blankenese b. Hamburg; San.-Rat Dr. med. Hermann Becker, Penzlin i. M.; Georg Schlichter- mann, Frankfurt a. M. Zweigniederl. in Rostock in Meckl. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art, Anfertig. u. Vertrieb von Holzkonstruktionen für Bau- u. ähnl. Zwecke, bes. Fabrikation von Holzhäusern u. Handel mit Baumaterialien sowie Ausführ. von Bauarbeiten. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Paul Meltzer. Aufsichtsrat: Charlotte Meltzer, Darmstadt; Friedr. Pohl, Blankenese; San.-Rat Dr. med. Herm. Becker, Penzlin; Georg Schlichtermann, Frankfurt a. M *Allgemeine Betonbau-Akt.-Ges., Dortmund, Königswall 33. Gegründet: 6./9. 1923, mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Wilhelm Berentzen, Dortmund; Bau-Ing. Georg Fröhlich, Bottrop; Architekt Theodor Massenberg, Essen-Ruhr; Ruhr-Lippe Bauunternehmung G. m. b. H., Bottrop; Dortmunder Treuhand-A.-G., Dortmund. In die Ges. sind eingebracht worden von der Ruhr-Lippe Bauunternehm. G. m. b. H. zu Bottrop die zu ihrem Geschäftsbetrieb gehörigen Geräte, Gerüste u. Büroinventar. Die Ges. gewährt gegen dieses Einbringen 9996 Akt. von je M. 1000. Der Restbetrag des Grundkapitals in Höhe von M. 4000 wird bar eingezahlt. Zweck: Uebernahme u. Ausführ. von Betonbauarbeiten aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen, welche den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbind. stehen, gleichviel ob im In- oder Auslande. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Willy Berentzen, Dortmund; Bau-Ing. Georg Fröhlich. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kuhlmann, Dipl.-Kauf- mann Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. 7 Gemeinnützige Heimstätten-Actiengesellschaft Dortmund in Dortmund. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 4./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- z weckes Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: M. 25 000 in 5 Nam.-Aktien Lit. A u. 20 Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bar 6962, Anzahl. 12 508 900, Baukosten 3 237 990, Verlust 5962. – Passiva: A.-K. M. 25 000, Bankschulden 1 335 135, Gläubiger 669 680, Zu- schüsse 13 730 000. Sa. M. 15 759 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3266, Unk. 2696. Sa. M. 5962. – Kredit: Verlust 5962. Dividenden 1920/21–1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Gustav Fick, K. Bott, H. Mathy. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Sempell, Generalsekretär Dr. Bretschneider, Reg.-Baumeister Rob. Meyer, Magistratsrat Textor, Hüttenbeamter Carl Heyen, Werkmeister Wilh. Kleine, Bautechniker Jos. Frank, Dortmund. Massivbau Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet. 25./9., 1./10., 27./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Architekt Adam Friedr. Haudel, Bad Sassendorf; Joh. Anton Klüsener, Beckum; Fabrikant Walter Schwarz, Dortmund; Wilh. Theodor Karl Essmann, Alfred Abrahamsohn, Hamburg. Sitz bis 13./1.1923 in Soest i. W. Firma lautete urspr.: Massivbau Haudel.