286 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Garagen Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 13./4., 11./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: A.-G. Prestowerke, A.-G., Chemnitz; A.-G. Dux-Automobil-Werke, A.-G., Leipzig-Wahren; Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Europäischer Hof, A.-G., Dresden. Zweck. Erricht. u. Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraft- fahrzeugen aller Art; Herstell. u. Betrieb von Wohn- u. Arbeitsräumen, insbes. zum Zwecke der Beherbergung von Chauffeuren u. Repar. von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebs- stoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. 310 000, Geb. 5 785 000, Einricht. 335 000, Kassa 49 894, Kaution 11 000, Debit. u. Bankguthaben 27 363 297, Waren 65 939 330. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 60 000, R.-F. 25 977 330, Kredit. 65 951 181, Reingewinn 1 805 029. Sa. M. 99 793 521. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwendungen 47 893 934, Abschreib. 575 100, Rein- gewinn 1 805 029. Sa. M. 50 274 065. – Kredit: Rch.-ÜUberschuss M. 50 274 065. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 310 000, Geb. 51 328 000, Einricht. 1, elektr. Anlage 1, Kassa 1392.13 Bill., Eff. 1, Kaut. 1, Debit. 9275.33 Bill., Warenbestand 389.29 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 74 769 697, Kredit. 9296.08 Bill., Gewinn (Rückstellung) 1760.66 Bill. Sa. M. 11 056.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1433.32 Bill., Gehälter 5111.68 Bill., Löhne 764.10 Bill., Reklame 80.32 Bill., Zs. 32.49 Bill., Prov. 939.14 Bill., Steuern 469.38 Bill., Versich. 114.37 Bill. Kohlen 2 527 824, Baukosten 37.32 Bill., Gewinn u. Verlust 1638.60 Bill., Abschr. 1.27 Bill., Rückst. des Reingewinns 1760.66 Bill. — Kredit: Umsatz 12 382.71 Bill., Skonto 1 484 827, Vortrag 1 805 029. Sa. M. 12 382.71 Bill. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dir. Dr. Otto Seyfert, Chemnitz; Alfred Kurt Eisenschmidt, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bank-Dir. Walter Oberländer, Dir. Oswald Seyfert, Chemnitz; Dir. Franz Erich von Woedtke, Leipzig; Dir. Ehrhardt Sonntag, Dresden. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.Ges. Gross-Dresden in Dresden. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 5553, Beteilig. 40 000, Verlust 4447. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2352, Unk. 3497, Zs. 37. – Kredit: Beteiligungserträge 1440, Verlust 4447. Sa. M. 5887. Dividenden 1919/20–1921/22: 0 %. Vorstand: Dir. Gust. Fick, K. Bott. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Max Böhme, Dresden. Kriegs-Kreditkasse für den Dresdner Hausbesitz Akt.-Ges. in Liquid., in Dresden, Schulgasse 4. Gegründet: 22./9. 1914; eingetr. 26./9. 1914. Firma bis 23./6. 1916: Dresdner Mietdarlehns- kasse A.-G. In der G.-V. v. 9./12. 1921 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Gründer s. Jahrg. 1921/22, Lt. Mittlg. der Ges. von Ende März 1924 ist dieselbe aufgelöst. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg 1922/23. *Transportanlagen-Akt.-Ges., Dresden, Wilsdruffer Strasse 29. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gründer: Frau Sofle verehel. Kossmann geb. Girand, Bücherrevisor Edmund Hille, Hans Schönherr, Karl Hörig, Ing. Hermann Dittmer, Dresden.